Werbung
Start Blog Seite 11

Swedish House Mafia kündigen Soloshow in Stockholm an

1
Die Swedish House Mafia bei einem Auftritt vor Ihrer Trennung 2013 ©Rukes

Vor wenigen Tagen startete auf der Homepage der Swedish House Mafia ein mysteriöser Countdown, der heute um 11:00 Uhr geendet ist. Hinter diesem Countdown verbarg sich die Ankündigung der ersten Soloshow der Swedish House Mafia nach dem Comeback.

Die Swedish House Mafia ist zurück

Nach ihrem Auftritt auf dem Ultra Music Festival in Miami im Sommer wurde viel spekuliert wie es nun mit der Swedish House Mafia, bestehend aus Axwell Ingrosso und Steve Angelo, nach fünf Jahren Abstinenz weitergeht. 

Der Start des Countdowns vor wenigen Tagen auf ihrer Homepage fachte diese Spekulation weiter an. Viele tippten auf die Veröffentlichung der ersten Tourdates und nun haben wir die Gewissheit.

Mit einem Livestream auf Youtube kündigten die Drei nun ihren erste gemeinsame Soloshow nach ihrem Comeback an. Diese wird am 04. Mai 2019 in Stockholm in der Tele 2 Arena stattfinden. Die Tickets dafür wird es ab Samstag den 27. Oktober zu kaufen geben.

Update:

Auf der Homepage der Swedish House Mafia könnt ihr euch ab sofort für den Vorverkaufsstart am Samstag registrieren. Der Vorverkauf wird über Live Nation Schweden erfolgen. Für die Show wird es sowohl Regular Tickets, also auch Platinum und VIP Tickets geben. Die Regular Tickets werden laut momentanem Wechselkurs ungefähr zwischen 43 und 73 Euro + Ticketgebühren kosten. Welche weiteren Features die Platinum und VIP Tickets enthalten ist jedoch noch nicht bekannt.

Swedish House Mafia
Die Swedish House Mafia bei einem Auftritt vor Ihrer Trennung 2013 ©Rukes

Das könnte uns jetzt erwarten

Nachdem nun das Datum der ersten Soloshow nach dem Comeback veröffentlicht wurde, können wir gespannt sein, wie es mit den Jungs aus Schweden weiter geht. Sicherlich wird uns in Zukunft auch eine Reihe an neuer Musik erwarten. Was wäre schließlich eine neue Show ohne neue Tracks? Wir werden euch auch in Zukunft mit neuen Infos rund um die Gigs der Swedish House Mafia versorgen.

Ihr wollt keine News aus der Festivalwelt mehr verpassen? Dann hinterlasst einfach einen Like auf unserer Facebookseite oder folgt uns auf Instagram.

 

Credits: Rukes

Werbung

Alle Infos zur World Club Dome Winter Edition in Düsseldorf

1
Vom 16. bis zum 18. November wird in Düsseldorf der größte Club der Welt entstehen ©LorenzoTnc

Nach einem erfolgreichen Event im Sommer geht es im November in das nächste World Club Dome Abenteuer. Was euch bei der World Club Dome Winter Edition in Düsseldorf alles erwartet, erzählen wir euch jetzt.

 

Alle Facts zur World Club Dome Winter Edition

Vom 16. bis zum 18. November veranstaltet BigCityBeats die World Club Dome Winter Edition in der Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf. Wie schon im Sommer in Frankfurt verwandeln die Veranstalter ein komplettes Stadion für ein Wochenende in einen riesigen Club. Neben der großen Mainstage im Innenraum des Stadions erwarten euch auf dem Außenring an jedem Tag acht kleine Stages mit täglich wechselnden Hosts. Das Beste an allen Stages: Sie sind beheizt! So könnt ihr auch im Winter unter Stadionatmosphäre feiern. Das Event hat am Freitag von 15:00 Uhr bis 01:00 Uhr, am Samstag von 14:00 Uhr  bis 04:00 Uhr und am Sonntag von 15:00 Uhr bis 00:00 Uhr geöffnet. Der Einlass ist mit Muttizettel ab 16 Jahren erlaubt.

Nach Frankfurt verwandelt BigCityBeats nun auch das Stadion in Düsseldorf in einen riesigen Club ©LorenzoTnc

So kommt ihr nach Düsseldorf

Für die Reise zur World Club Dome Winter Edition stehen euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen könnt ihr ganz normal mit dem Auto anreisen. Dieses könnt ihr auf den angrenzenden Parkplätzen der Arena abstellen. Zudem ist die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Ticketpreis enthalten. Ihr könnt also ganz entspannt mit dem Zug bis zum Hauptbahnhof in Düsseldorf fahren. Von dort aus bringt euch die örtliche Rheinbahn im 5-Minuten-Takt zur Arena. Die Fahrt dauert 15 Minuten.

Wer lieber direkt mit dem Bus anreist, für den bieten die Veranstalter auf ihrer Homepage Bustouren aus ganz Deutschland nach Düsseldorf an.

 

Das kosten die Tickets

Tickets für die World Club Dome Winter Edition könnt ihr euch entweder für die komplette Dauer von Freitag bis Sonntag oder nur für einzelne Tage sichern. Das Club Ticket für 3 Tage gibt es momentan für 105 Euro. Aber Achtung! Umso näher das Event rückt, desto teurer werden die Tickets. Wenn ihr also schon wisst, dass ihr gerne zur World Club Dome Winter Edition möchtet, dann wartet nicht zu lange.

Die Tagestickets kosten für den Freitag 74 Euro, für den Samstag 79 Euro und für den Sonntag 69 Euro. Zudem gibt es die Möglichkeit zwei Tage miteinander zu kombinieren. Hier könnt ihr euch momentan 2-Tages-Tickets ab 85 Euro sichern.

Reservierter Parkplatz mit VIP-Ticket

Mit all diesen Tickets erhaltet ihr Zugang zum Club Music Zirkel rund um den Innenraum und zum Innenraum der Arena selbst. Wer zudem noch Zugang zum Frontstage Bereich im Innenraum der Arena haben möchte, der sollte sich ein Deluxe Club Ticket sichern. Dort gibt es die Tagestickets momentan für 99 Euro und das 3-Tages-Ticket für 183 Euro.

Wer ein wenig luxuriöser feiern möchte, für den gibt es noch die VIP-Tickets. Im Ticket enthalten ist der Zugang zur separaten VIP-Terrasse an der Mainstage und beim Kauf von zwei Tickets gibt es noch einen reservierten VIP-Parkplatz oben drauf. Zudem habt ihr alle Vorteile, die ihr auch im Deluxe Club Ticket besitzt. Das VIP-Ticket kostet 170 Euro für einen Tag und 260 Euro für alle drei Tage.

Alle Ticketpreise hier sind ohne Gebühren genannt. Tickets könnt ihr euch direkt auf der Webseite der World Club Dome Winter Edition sichern.

 

Die Headliner der World Club Dome Winter Edition

Natürlich haben die Veranstalter auch bei der Winter Edition wieder ein fabelhaftes Line-Up auf die Beine gestellt. So können wir uns im November auf die Auftritte von den The Chainsmokers, Dimitri Vegas & Like Mike, Don Diablo oder auch Marshmello freuen. Außerdem bekommen wir mit den Black Eyed Peas einen Act zu Gesicht, der für ein elektronisches Event in Europa nicht alltäglich sind. Wir sind gespannt, was uns dort auf der Bühne erwarten wird.

Neben der großen Mainstage wird es jeden Tag acht kleiner Stages rund um das Infield geben. Diese werden zum Beispiel vom Tante Mia tanzt Festival, deepblue oder dem Panama Open Air gehostet.

Immer wieder aufs Neue sind die größten DJs der Welt auf BigCityBeats World Club Dome Events zu finden ©LorenzoTnc

Das ganze Line-Up werden wir euch in einem extra Artikel in den nächsten Tagen noch genauer vorstellen. Wer so lange nicht warten möchte, der kann schon jetzt hier anschauen.

 

Auch wir selbst werden uns nach Düsseldorf begeben um Teil der World Club Dome Winter Edition zu werden und sind schon gespannt, was es dort zu entdecken gibt. Natürlich werden wir euch wieder auf unserem Instagram Account mitnehmen und euch alles gleich aus erster Hand zeigen.

Credits: World Club Dome

Werbung

Weite Reise zum Electric Love Festival – Review

0
Electric Love 2018 Mainstage(c) Klemen Stular

Unsere Reise nach Österreich zum Electric Love Festival war mit über 800 Kilometern unsere bisher weiteste Tour. Ob sich der Weg gelohnt hat, erfahrt ihr in unserem nun folgenden Review.

 

Roadtrip zum Electric Love Festival

Schon Freitag Morgen gegen 1 Uhr in der Früh haben wir uns auf den Weg in Richtung Salzburgring in Österreich gemacht. Dort stand das Electric Love Festival auf dem Programm. Wir haben uns die Strecke geteilt, sodass immer einer von uns auf der Rückbank schlafen konnte. So kamen wir doch relativ fit gegen 9 Uhr in Salzburg am Check-In an. Nachdem wir unsere Akkreditierung abgeholt hatten, ging es los Richtung Campingplatz. Da der Campingplatz bereits Mittwochs geöffnet hatte, haben wir unser Zelt einfach in einer der freien Ecken aufgebaut. Das war kein Problem, denn Platz war noch genügend vorhanden.

Das Electric Love Festival Herz © Geoffrey Hubbel

So war der Campingplatz

Kurz nachdem wir unser Zelt aufgebaut und uns eingerichtet hatten, ging es los mit der Erkundung des Campingplatzes. Neben einem großen Duschzelt, gab es auf beiden Campingplätzen ein großes Zelt, das für den Aldi Supermarkt reserviert war. Dort konnte man alles nötige kaufen, dass man für sein Campingabenteuer brauchte. Auch wir haben uns dort Samstags morgens Sandwiches zum Frühstück geholt. Preislich gesehen waren alle Produkte teurer als in einem normalen Supermarkt.

Neben dem Supermarkt gab es noch verschiedene Food Stände, an denen man Speisen wie Pizza oder Kaffee bekam. So waren wir das ganze Wochenende über bestens versorgt.

 

Ein Festivalgelände auf einer Rennstrecke

Das Electric Love Festival findet auf der Rennstrecke des Salzburgrings statt. Somit sind waren auch so gut wie alle Bereiche des Festivalgeländes asphaltiert und kurze Regenschauern machten dem Gelände nichts aus.

Neben den Bühnen gab es verschiedene Sideattraktionen wie ein großes Riesenrad oder andere Kirmesattraktion.

Über das gesamte Gelände verteilt befanden sich zudem diverse Chill-Out Bereiche mit Sitzmöbeln oder Hängematten, die zum Entspannen zwischen den Acts einluden.

Außerdem gab es für das perfekte Foto vor der Mainstage einen Selfie-Tower, auf dem man mit seinen Freunden zusammen den Besuch beim Electric Love Festival festhalten konnte.

Hier ein Überlick über einen großen Teil des Electric Love Festivals © Photography: Heidiefocus

Die Gastronomie auf dem Electric Love Festival

Auf dem Electric Love Festival wurden alle Speisen und Getränke bargeldlos bezahlt. Dazu hatte man ein Bändchen, dass man an diversen Top-up Station immer wieder aufladen konnte.

An den Theken erwartete uns eine große Auswahl an verschiedenen Getränken. Von Bier, über diverse Longdrinks wie Vodka-E oder Bacardi Cola und eine Vielzahl an RedBull Editions. Ein 0,4l Heineken kostete 5,10 Euro, ein 0,25l Longdrink 5,95 Euro und ein RedBull 4,60 Euro. Wer eines der verschiedenen VIP Upgrade hatte, bekam auf den VIP Decks einen Rabatt auf die Getränke. So kostete ein auf dem VIP Gold Deck ein Longdrink nur 3,65 Euro.

Auch an Speisen gab es alles was das Herz begehrte. Von Pommes und Burgern, über Pizza, bis hin zu Käsespätzle oder Nudeln mit Bolognese Soße mussten wir hier nicht verhungern.

 

Tolle Mainstage und spektakuläre Q-Dance Stage

Die Mainstage und die Q-Dance waren für uns persönlich an diesem Wochenende die beiden favorisierten Stages. Allerdings gab es auf dem Electric Love Festival noch mehr zu entdecken.

Das Design der Mainstage bestand aus vielen bunten geometrischen Formen. Links und rechts des DJ Pults ragten halbe Herzen über die Mainstage hinüber, was perfekt zum Namen des Festivals passte. Zudem war hinter dem DJ eine riesige LED-Wall aufgebaut, auf der durchgehend die Visuals der DJs liefen. Aber bekanntlich sagen Bilder viel mehr aus als Worte:

Feuerwerk über der Electric Love Festival MainStage (c) Patrick Ziebermayr

Auf der Q-Dance Stage erwartete uns eine große Maske als Stage Design, die durch die vielen Lichtquellen vor allem im Dunklen besonders gut zur Geltung kam. Wie bei Q-Dance üblich passte das Stagedesign super zur Musik auf der Stage:

Die Q-Dance Stage des Electric Love Festivals 2018 (c)Heidie_Duteweert

Der Club Circus, befand sich in einem riesigen Zelt und somit konnten wir dort auch bei kurzen Regenschauern im Trockenen feiern. Wie der Name der Stage schon sagt, hatte man das Gefühl man stände in einem Zirkuszelt, wenn man in Richtung Stage schaute.

Der Star Club wurde von einem großen Rondell überdacht. Links und rechts vom DJ-Pult befanden sich zwei Emporen, die für alle Besucher zugänglich waren. So hatte man einen super Blick auf das Geschehen in der Mitte. Die Stage wurde von Heineken gehostet, weshalb zwei große Heinekensterne hinter dem DJ hervorragend.

Also Bonus gab es dann noch eine Almhütte in der Kurve des Salzburgrings, in der alle Schlagerliebhaber an diesem Wochenende ihr zuhause fanden.

Unsere Freitags Highlights – W&W und Marshmello

Unser Festivaltag begann bereits relativ früh mit dem Set von Sound Rush auf der Q-Dance Stage. Zusammen mit den Jungs starteten wir mit ordentlich Power in den Festivaltag. Nach ihrem Set und einer kleinen Stärkung ging es für uns in Richtung Mainstage. Dort wollten wir das Set von Salvatore Ganacci auf keinen Fall verpassen. Trotz des Regens feierten wir ausgelassen und mussten bei der einen oder anderen seiner außergewöhnlichen Tanzeinlagen auf der Bühne wirklich lachen.

Im Anschluss daran ging es für uns zurück zur Q-Dance Stage. Eigentlich wollten wir uns den Auftritt von Da Tweekaz anschauen, aber wegen Verspätung bei der Anreise gab es ein spontanes B2B2B Set von Code Black, Atmozfears und Toneshifterz, welches wir in diese Form auch noch nicht erlebt haben. Auf dieses Trio folgte dann die Performance von Brennan Heart unter seinem Blademasterz Alias.

Den Rest des Abends zog es uns dann wieder zurück zur Mainstage. Dort stand mit dem niederländischen Duo W&W eines unserer Tageshighlights auf der Bühne. Die Beiden versprühten jede Menge Energie und vor der Stage wurde es immer voller.

Weiter ging es mit Marshmello, der mit außergewöhnlichen und bunten Visuals die Menge faszinierte. Die Mainstage des Electric Love Festivals leuchtete während seines Sets in allen Farben. Für einen würdigen Tagesabschluss sorgte dann die Trance Legende Armin van Buuren.

Was es sonst noch alles auf den Bühnen des Electric Love Festivals am Freitag abging, könnt ihr in unserem Tagesreview nachlesen.

Über 3000 Pyroschüsse fliegen beim Electric Love Festival 2018 in die Luft (c) Philipp Kratzer

Emotionale Abschlussshow am Samstag

Den Samstag starteten wir mit einem Besuch bei Wasted Penguinz auf der Q-Dance Stage. So oft haben wir die beiden noch nicht live gesehen, deswegen standen sie für heute fest auf unserem persönlichen Timetable. Ansonsten haben wir unseren zweiten Festivaltag hauptsächlich vor der Mainstage verbracht. Lediglich für den Auftritt von Coone später am Abend bahnten wir uns nochmal den Weg durch die Menge.

Auf der Mainstage starteten wir mit Alle Farben in den Abend, der den Trompeter Laos mit im Gepäck hatte und so seinem Set einen besonderen Touch gab. Nach seinem Set wurde es Härter, denn es ging weiter mit Yellow Claw. Die Jungs aus der Barong Family mischten die Menge ordentlich auf.

Als nächstes war Timmy Trumpet an der Reihe, der neben seiner einmaligen Perfomance mit seiner Trompete auch eine Champagnerdusche für die vorderen Reihen im Gepäck hatte.

Langsam ging es in Richtung Finale und die beiden Tomorrowland Residents Dimitri Vegas & Like Mike betraten die Bühne. Mit dabei hatten die Beiden einige ihrer Tracks wie beispielsweise „Complicated“.

Bevor es dann zum Closing Set von Steve Aoki kam, war zuerst der Zeitpunkt einer ganz besonderen Performance gekommen, denn ein halbstündiges Set von 3 Are Legend stand auf dem Programm. In dieser Konstellation haben wir die Drei auch noch nicht erlebt und somit war ihr Set auch ein eines unserer Highlights an diesem Tag.

Steve Aoki hat die Ehre das Electric Love Festival zu beenden (c) Philipp Kratzer

Zum Abschluss des Electric Love Festivals fand dann eine Abschlussshow statt. Zuerst wurden uns die schönsten Momente des Festivals gezeigt, begleitet von einem spektakulären Feuerwerk. Anschließend gab es noch einen emotionalen Part, bei dem ein großer Teil des Electric Love Teams die Bühne betrat. Ein schöner Festivalabschluss wie wir fanden.

Auch über den Samstag haben wir ein ausführliches Tagesreview geschrieben in dem ihr erfahrt, was auf allen Bühnen am finalen Festivaltag so vor sich ging.

Electric Love Festival with Dominik:

„Für mich persönlich war das Electric Love Festival einer meiner Highlights in diesem Festivalsommer. Die rund 800 Kilometer haben sich für mich wirklich gelohnt und ich würde die Strecke wohl auch im nächsten Jahr wieder fahren. Besonders gut haben mir persönlich die Sets von Timmy Trumpet, Marshmello und W&W gefallen. Auch wenn ich alle in diesem Sommer mehrmals gesehen habe, finde ich mich immer wieder gerne bei ihren Sets vor der Stage wieder. Auch die Abschlussshow fand ich cool, da sie mit dem Auftritt des Teams auf der Bühne mal anders gestaltet war, als ein großer Teil der Shows, die man sonst auf einem Festival zu Gesicht bekommt. So entstand ein wirklich emotionaler Moment, an den man sich gerne zurückerinnert.“

 

Electric Love Festival with Hannah:

„Für mich hat sich die weite Reise ins wunderschöne Österreich zum Electric Love Festival gelohnt. Die Organisation des Festivals war wirklich top und man fühlte sich als Besucher dort sehr gut aufgehoben. Die Location der Rennstrecke war super schön, denn als wir nachts das Festivalgelände verlassen haben, um zu unserem Zelt zu gelangen, erhaschten wir einen einen kompletten Überblick über das Festivalgelände. Dieses war zum Glück nicht zu groß, denn somit hatten wir keine weiten Laufwege zwischen den Stages. Die Abschlussshow am Sonntagabend hat mich ein wenig enttäuscht, da ich mir immer erhoffe ein wunderschönes Feuerwerk zu sehen, welches mich in Erinnerung schwelgen lässt. Dies war auf dem Electric Love Festival nicht der Fall aber dafür gab es eine außergewöhnliche Gesangseinlage vom kompletten Team auf der Mainstage. Mit dieser rissen sie das Publikum vor der Bühne mit und es entstand ein emotionaler und zugleich schöner Moment an den ich mich aber gerne zurückerinnere.“

 

Credits: Electric Love Festival

Werbung

Electrisize Festival startet Vorverkauf für Jubiläum

0
Die Electrisize Mainstage 2018 © Niclas Ruehl

Gut zwei Monate sind seit dem diesjährigen Electrisize Festival vergangen. Nun wird haben die Veranstalter bekannt gegeben, dass der Vorverkauf für das 10-jährige Electrisize Jubiläum bald starten wird. Wie ihr an die begehrten Tickets kommt, erfahrt ihr im folgenden Artikel:

 

Electrisize Jubiläum – Das kosten die Tickets

Zusammen mit 20.000 Besuchern haben wir in diesem Jahr auf dem Electrisize Festival bei Acts wie Brennan Heart, Le Shuuk oder Dannic gefeiert. Im kommenden Jahr feiert das Electrisize Festival sein 10-jähriges Jubiläum und der Verkaufsstart der Tickets steht in den Startlöchern. Ab Samstag, den 13.10 um 13:00 Uhr, könnt ihr euch eines der begehrten Tickets für das Festival zwischen Köln und Aachen sichern.

Wie schon in den Jahren zuvor könnt, solltet ihr euch schnell entscheiden, ordentlich Geld sparen. Die ersten 1000 Full Weekend Tickets gibt es ab 59 Euro. In den späteren Phasen steigt der Preis auf bis zu 79 Euro. Die ersten Super Early Bird VIP Full Weekend Tickets gibt es ab 99 Euro. Diese werden später in der regulären Phase 129 Euro kosten. Auch bei den Campingtickets könnt ihr gleich zu Beginn ordentlich sparen. Diese gibt es im Early Bird Preis ab 35 Euro. Später werden sie 45 Euro kosten. Außerdem könnt ihr ab dem 13.10 Tagestickets für 59 Euro und VIP-Tagestickets für 89 Euro kaufen.

Die Mainstage des Electrisize Festivals 2018

Aber Achtung!! Die rabattierten Full Weekend Tickets ab 59 Euro und die VIP Full Weekend Tickets ab 99 Euro könnt ihr beim Vorverkaufsstart nur kaufen, wenn ihr im Vorfeld die Pre-Registration ausgefüllt habt. Bei dieser müsst ihr eine Hand voll Fragen beantworten, wie zum Beispiel welche Acts ihr gerne auf dem Electrisize Festival sehen wollt. Das Ganze ist noch bis Donnerstag 23:59 Uhr auf der Webseite des Electrisize Festivals möglich.

Was euch auf dem Electrisize Festival erwartet

In den vergangen Jahren haben bereits Größen wie Avicii, Don Diablo oder Oliver Heldens den Weg nach Erkelenz angetreten. Wir können also gespannt sein, was die Macher sich zum 10-Jährigen Jubiläum einfallen lassen werden.

Wir haben uns das Spektakel bereits in diesem Jahr für euch vor Ort angeschaut und unsere Eindrücke für euch festgehalten:

Electrisize 2018: Das war der Freitag

Electrisize 2018: Krönender Abschluss am Samstag

 

Credits: Electrisize

Werbung

Köln Comedy Festival – Das etwas andere Festival

0
Köln Comedy Festival

Vom 25. Oktober bis zum 10. November findet in Köln das sogenannte internationale Köln Comedy Festival statt. An insgesamt 17 Tagen finden dort unter Anderem Comedy, Kabarett und diverse Lesungen statt. Mit dabei sind natürlich die großen Comedy Stars wie Chris Tall oder Kaya Yanar sowie Newcomer der Szene, die dieses Festival als Sprungbrett ihrer Karriere auf der großen Bühne nutzen.

Wer auf Comedy steht – darf sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Alle wichtigen Informationen zum Festival haben wir für euch zusammengefasst.

Zahlreiche Events auf dem großen Comedy Festival in Köln

Den großen Auftakt des Comedy Festivals macht am 25. Oktober die Show “Köln lacht!“ mit zahlreichen talentierten Newcomern sowie etablierten Künstlern der Szene.

Des Weiteren haben Newcomer wie Dave Davids, Der Dennis oder Vincent Pfäfflin die Gelegenheit mit ihren Shows ihr Können als Comedian unter Beweis zu stellen.

Neben den Auftritten der Newcomern werden ebenfalls große Künstler wie Ingmar Stadelmann, Hella von Sinnen, Carolin Kebekus, Annette Frier und Gaby Köster während des Comedy Festivals für euch auf der Bühne stehen und eure Lachmuskeln strapazieren.

Die verschiedenen Termine zu den Shows könnt ihr hier entnehmen.

Die 1Live XXL Comedy Nacht

Die „1Live Köln Comedy-Nacht XXL“ findet bereits am 20. Oktober statt. Wie auch im vergangenen Jahr steht Chris Tall als Moderator auf der Bühne und führt das Publikum durch das Programm. Zuvor haben wir Chris Tall bereits als Moderator der 1Live Comedy Show auf dem Parookaville Festival im vergangenen Sommer bewundern können. Headliner der 1Live Comedy Nacht wird niemand geringeres als Kaya Yanar sein, der bereits mehrfach mit dem Comedypreis ausgezeichnet wurde. Unter Anderem sind auch Felix Lobrecht und Tahnee mit von der Partie.

Tickets für die Comedy Nacht XXL von 1Live sind leider nicht mehr erhältlich, da die Veranstaltung bereits ausverkauft ist.

Poetry Slam und Night Wash Live

Neben zahlreichen Comedy Veranstaltungen werden auch Poetry Slam Veranstaltungen auf dem Köln Comedy Festival stattfinden. Ebenfalls wird es von Night Wash während dem Comedy Festival einen Talent Award geben, dessen Halbfinale am 31.10 sowie am 05.11 stattfindet. Drei Tage später, am 05.11, wird dann das große Finale im legendären Waschsalon in Köln stattfinden.

Der Eintritt zum Night Wash Talent Award ist kostenlos, jedoch gibt es eine begrenzte Einlasszahl daher lohnt sich das frühzeitige Erscheinen vor Veranstaltungsbeginn.

Tickets für alle Veranstaltungen während des Festivals könnt ihr hier kaufen.

Credits: Unsplash

Werbung

Interview mit Yves V über Tomorrowland

0
Yves V bei einem seiner Auftritte auf dem Tomorrowland Festival

Yves V ist ein belgischer Musikproduzent und DJ, dessen Heimat die Bühne des sensationellen Tomorrowland Festivals ist. Mittlerweile ist der 37 Jährige nicht mehr davon wegzudenken. Er reist über die gesamte Weltkugel und legt auf den größten Festivals der Welt auf. Seinen letzten Deutschland Auftritt hatte Yves V auf dem New Horizons Festival am Nürburgring im vergangenen August. Des Weiteren hat er ein geheimes Talent, das er im Interview mit uns verraten hat. Welches das ist, lest ihr hier:

Hi Yves, we’re glad that you take your time for the interview with us! How is it going?

“It is great, thank you! I had a great time at Tomorrowland playing on the mainstage once more, and then bringing my V Sessions party back! Always great times! This month, I’m off to South America and Mexico where are two of my favorite places to visit; sunshine and great music, what more could you want?“

First of all, we want to know how you got to the DJ career? Did you had an inspiration?

“I grew up being around dance music but I was also very much into classic stadium rock and techno. It was only years later when I started learning to produce and then creating tracks with my studio engineer that I was really like „Woah! I can be creative here!“. It was a release and totally allowed me to show another side of myself to the world and I never looked back!“

You are a resident at one of the best festivals in the world, Tomorrowland. Can you tell us more about your beginnings there? And how does it feel to experience that the „own festival“ is growing so big?

“Haha, yes! I’ve been a part of the festivals make-up since it’s inception and the team over there are one big family. This year was no different, each year the festival completely outdoes itself and the year of Planaxis? Just wow! We had water jets, fire, trapeze dancers all on the mainstage and seeing all the flags that the people of Tomorrow brought with them to represent their country was a beautiful sight! I really think you have to see it in-person to really feel the essance and crazy level of production that goes down!“

It was a release and totally allowed me to show another side of myself to the world and I never looked back!

What was your craziest experience on a gig?

I have too many to mention! 😉

You will release your second Collab with Dimitri Vangelis & Wyman. It looks like you’re pretty good friends. With who would you also want to do a collab, if you could choose?

“I’m lucky that as part of my job I get to work with so many amazing artists, DJs and producers, from the best in the industry to the freshest up-and-coming guys, it’s one of the great things; being able to get in the studio and create something that is a collaboration of two ideas. Out of everyone in the world to collaborate with? I would choose Daft Punk!“ 

Borgore recently released his own jazz album. Do you have a hidden talent? Or could you imagine making something that has absolutely nothing to do with the electro genre?

“I love cooking for my friends and family at home and i enjoy a nice glass of wine, I have the Vivino App for when I’m traveling! I think I would like to be a chef, maybe I’ll do an Yves V cookbook one day, like Snoop Dogg did! Haha!“

Is there anything that you don’t want to miss when you’re on tour?

“Seeing as much culture and the local area as I can, when my scheudle allows me!“

I’m lucky that as part of my job I get to work with so many amazing artists, DJs and producers, from the best in the industry

And which job would you have chosen if you had not become a DJ?

“I was a teacher before I was a DJ – I think I would still do that.“

Thank you for the Interview! Have fun and we wish you all the best for your future! 🙂

“Thank you for chatting to me!“

 

Credits: Yves V (Facebook)

Werbung

Parookaville veröffentlicht Aftermovie – Tickets ab November

0
The Audiotory: Bis zu 30.000 Bürgerinnen und Bürger feierten ihre Stars vor der Parookaville-Mainstage 2018. (©Alive Coverage)

Gut zwei Monate sind seit dem diesjährigen Parookaville vergangen. Nun wurde das Aftermovie veröffentlicht. Außerdem haben die Veranstalter bekannt gegeben, wann der Ticketvorverkauf für 2019 startet und was ihr dafür tun müsst.

 

Parookaville veröffentlicht Aftermovie

Knapp zwei Monate nach Parookaville 2018 wurde nun das diesjährige Aftermovie veröffentlicht. Das 14 Minuten lange Video zeigt euch die schönsten Szenen und tollsten Momente aus diesem Jahr und lässt uns für eine kurze Zeit zurück in die Welt von Parookaville reisen. Aber wir wollen euch gar nicht zu viel erzählen. Schaut es euch doch einfach selbst an:

Wir finden eines der wohl aufwendig produziertesten und schönsten Aftermovies aus diesem Festivalsommer.

 

Vorverkauf startet im November

Im nächsten Jahr findet vom 19. bis 21. Juli die nun schon fünfte Ausgabe von Parookaville statt. Der Ticketvorverkauf startet hierzu am 2. bzw. 4. November. Um eines der begehrten Tickets direkt am ersten Tag zu erlangen, müsst ihr auf der Webseite die Pre-Registration ausfüllen. Dies ist ab sofort möglich. Die Pre-Registration schließt am Sonntag den 4. November um 11 Uhr. Zudem könnt ihr dabei drei DJs angeben, die ihr euch bei Parookaville 2019 wünscht und wer weiß, vielleicht geht euer Wunsch ja in Erfüllung.

 

Hier die wichtigsten Termine in der Übersicht:

Termin PAROOKAVILLE 2019: 19. bis 21. Juli 2019

 

Pre-Registration:

Beginn der Anmelde-Phase: Fr., 14. September 2018, 14 Uhr MEZ

Ende der Anmelde-Phase: So., 04. November 2018, 11 Uhr MEZ

 

Ticket Sale:

Comfort & Deluxe Camp, Hotels Fr., 02. November 2018, 18 Uhr MEZ

Alle weiteren Ticketkategorien: So., 04. November 2018, 12 Uhr MEZ

80.000 Bürgerinnen und Bürger bevölkerten und erkundeten die liebevoll gestaltete Parookaville-City 2018. (©Julian Huke)

So war Parookaville 2018

Falls ihr euch unsicher seid, ob Parookaville das richtige Festival für euch ist, dann werft doch mal einen Blick auf unsere diesjährigen Berichte vom Festival. Wir waren das gesamte Wochenende für euch vor Ort und haben alle wichtigen Eindrücke gesammelt. So bekommt ihr sicherlich einen Eindruck, was euch bei im nächsten Jahr alles erwartet und ob sich ein Besuch für euch lohnt:

Parookaville 2018 – Das ist der Campingplatz

Parookaville 2018 – So war der Freitag

Parookaville 2018 – Mit Ceremony und Zedd in den Samstag

Parookaville 2018 – Das große Finale am Sonntag

 

Credits: Parookaville

Werbung

Das war das Strabi Festival am See – Review

0
Die Mainstage des Strabi Festivals 2018

Am vergangenen Samstag waren wir zu Besuch auf dem Strabi Festival in Dormagen. Es lag direkt an einem wunderschönen See und verlieh dem Festival somit einen außergewöhnlichen Flair. Was wir dort erlebt haben und ob sich im nächsten Jahr ein Besuch auf dem Strabi Festival lohnt, erfahrt ihr nun in unserem Review!

Unsere Anreise zum Strabi Festival

Am späten Nachmittag machten wir uns auf den Weg zum Strabi Festival, welches in diesem Jahr an dem Straberger See in Dormagen veranstaltet wurde. Die Fahrt dahin dauerte für uns ungefähr 50 Minuten. Angrenzend an das Gelände befand sich der Parkplatz, auf dem wir unser Auto kostenlos geparkt haben. Bis zum Eingang lagen dann noch wenige Minuten Fußweg vor uns. Dieser führte uns direkt am See vorbei. Zudem konnten wir von dem Weg aus einen ersten Blick auf das Festivalgelände erhaschen, was unsere Vorfreude ansteigen ließ.

Am Eingang angekommen, haben wir dann unsere Tickets gegen das Festivalbändchen getauscht. Mit diesem waren wir berechtigt das Gelände des Strabi Festivals zu betreten. Doch zuvor mussten wir uns noch einer ausgiebigen Sicherheitskontrolle unterziehen, die schnell von Statten ging.

Der Straberger See als außergewöhnliche Kulisse

Das Festivalgelände lag direkt am angrenzenden Straberger See, was für eine schöne und zugleich außergewöhnliche Atmosphäre sorgte. Das komplette Gelände lag auf Sand. Wer kann behaupten, dass er im September zum Ende der Festivalsaison nochmals an einem Strand auf einem Festival gefeiert hat? Nicht viele und genau das macht das Strabi Festival zu etwas Besonderem. Alle drei Bühnen lagen in unmittelbarer Nähe zum Wasser.

Zwischen den Acts luden ausreichende Sitzmöglichkeiten zum Entspannen ein. Ebenso ließ sich so der Sonnenuntergang am See genießen. Wer dennoch lieber aktiv bleiben wollte, der durfte in den Sonnenuntergang hinein tanzen, bevor sich der Mond auf dem See gespiegelt hat.

Des Weiteren ist erwähnenswert, dass das Gelände von beschaulicher Größe war. Deshalb lagen die Bühnen nicht zu weit auseinander und wir hatten keine weiten Laufwege, um von Bühne zu Bühne zu gelangen.

Token auf der Strabi Bank

Auf dem Gelände gab es die sogenannte Strabi-Bank, an der wir uns mit Token eindecken konnten. Zu Stoßzeiten versammelte sich eine Schlange an Menschen vor der Bank. Unseres Erachtens nach, ging es dennoch zügig voran und trotz der Schlange mussten wir nicht lange warten, bis wir unsere Token in der Hand gehalten haben. Für 16 Euro haben wir 5 Strabi Token erhalten. Umgerechnet kostete somit ein Token auf dem Strabi Festival 3,20 Euro.

Veganes Essen als Besonderheit

Natürlich durfte ein großer Foodbereich auf dem Strabi Festival nicht fehlen. Von Pommes über Burger bis hin zu veganen Speisen und Frozen Yoghurt wurden wir auf dem Strabi Festival bestens versorgt. Zu Stoßzeiten kam es an den einzelnen Ständen zu längeren Wartezeiten, was wir aber für einen leckeren Burger sowie Pommes gerne in Kauf genommen haben. Außerdem wurde die Bestellung zügig entgegen genommen und das Essen wurde heiß serviert.

Des Weiteren waren wir von der Qualität des Essens überzeugt. Unter Anderem gab es Pommes wahlweise mit Mayonnaise oder Ketchup sowie verschiedene Variationen von Burger für jeweils 1,5 Token.

An den Theken gab es eine große Auswahl an Getränken. Darunter gab es übliche Softdrinks wie Wasser, Fritz Cola sowie verschiedene Sorten Fritz Limo für jeweils 1 Token.

An Biersorten gab es frisch gezapftes Veltins sowie verschiedene Sorten Veltins V+ für jeweils 1 Token. Des Weiteren durften Longdrinks in Form von Moskovskaya mit Red Bull, Mojito oder Cubra Libre für jeweils 2 Token nicht fehlen. Shots wie Tequila oder Jägermeister waren für 1 Token erhältlich.

Zudem kam zu jedem Getränk ein halber Token Pfand für die Flasche bzw. den Becher, den wir bei der Rückgabe an der Theke wieder ausgezahlt bekommen haben.

3 Bühnen mit einer Vielzahl an Genres

Insgesamt erwarteten uns 3 verschiedene Bühne auf dem Strabi Festival. Auf diesen wurden verschiedene Genres gespielt.

Unter Anderem gab es die Mainstage auf der Bass, Dance und Future Sounds vertreten waren. Außerdem war sie die größte Stage auf dem Gelände. Neben der Mainstage gab es noch zwei kleinere Stages. Zum Einen den Garten Eden in dem Deep House, Techno sowie Tech House ihren Platz gefunden haben. Sowie die Piringa Stage, auf der alle Liebhaber der Genres Dubstep, Trap sowie Hardstyle auf ihre Kosten kamen.

Alle Bühnen waren jeweils unterschiedlich gestaltet. So bestand die Mainstage aus verschiedenen Layher Elementen, die mit verschiedenen Bannern verkleidet waren. Zudem waren einige Stellen der Stage noch mit Holzbrettern verkleidet um das Gesamtbild abzurunden. Eine große LED Wand hinter dem DJ sorgten für ein außergewöhnliches Spektakel.

Die kleineren Stages wurden unter Anderem durch selbst gemachte Dekorationen in Form von bunten Brettern oder IBC Tanks, die in verschiedenen Farben erstrahlten, verschönert.

Unser Tagesablauf auf dem Strabi Festival

Wir haben unseren Tag auf dem Strabi Festival mit dem Set von Debris auf der Mainstage gestartet. Er hat seinen Weg aus den Niederlanden angetreten, um die Menge auf dem Strabi Festival mit seinem Set zu begeistern.

Danach ging es weiter mit dem Gig von Mesto, der unter Anderem seinen Track “Save Me“ präsentierte und die Menge zum Ausrasten brachte. Zwischendurch waren wir ebenfalls bei Alex Hövelmann, der auf der Garten Eden Stage aufgelegt hat und die Menge mit fröhlichen Techno Klängen zum Tanzen gebracht hat.

Natürlich durfte ein Selfie mit Mesto nicht fehlen 🙂

Danach folgt mit dem Resident Brandon ein weiterer Knaller auf der Mainstage. Gefolgt von Cuebrick und Brooks, der ebenfalls den Weg aus den Niederlanden nach Dormagen angetreten hat, um mit der Menge zusammen einen gebührenden Abschluss des Festivalsommers zu feiern. Mit im Gepäck hatte er unter Anderem seinen Track “Like I Do“, der zu Beginn des Jahres in Zusammenarbeit mit David Guetta und Martin Garrix erschienen ist.

Zwischenzeitlich durften wir uns die Sets von TESFY und DMNK auf der Piringa Stage nicht entgehen lassen, welche für uns einen gelungenen Abschluss auf dem Strabi Festival darstellten!

Strabi Festival with Hannah:

Ich persönlich fand das Strabi Festival mit seiner Größe von 3.500 Besuchern familiär und sehr gut. Es war aber auch mein erster Besuch auf dem Strabi Festival. Das Line-Up war für solch ein kleines Festival gut und die Auswahl an Speisen und Getränken sehr groß, was ich persönlich als gut empfunden habe. Die Lage am See war unbeschreiblich und außergewöhnlich, denn ich hab zuvor noch nie ein Festival auf Sand besucht. Daher wird mir das Festival immer im Gedächtnis bleiben. Die Mainstage hat mir vom Optischen her am Besten gefallen. Daher bin ich gespannt darauf, wie sich das Strabi Festival im nächsten Jahr entwickeln wird und was nächstes Jahr auf mich wartet! Gerne werde ich ich nächsten Jahr wieder dabei sein.

Strabi Festival with Dominik:

Für mich war es der zweite Besuch beim Strabi Festival. Vor allem hat mir die neue Location im Vergleich zum letzten Jahr richtig gut gefallen. Ein Festival direkt am See gibt es schließlich nicht überall. Musikalisch hat mir Brooks an diesem Tag mit Abstand am Besten gefallen. Sein Sound war cool und ich hatte richtig Spaß bei seinem Set. Auch ich bin gespannt wie sich das Strabi Festival in den nächsten Jahren entwickeln wird und was uns dort noch alles erwarten wird.

Credits: Strabi Festival

Werbung

Unser Abenteuer auf dem New Horizons – Review

0
Ein Blick auf das Feuerwerk über der New Horizons MainStage 2018

Vor 2 Wochen ging es für uns zum New Horizons Festival. Eines der letzten Outdoor Festivals in diesem Sommer stand somit auf dem Programm. Was wir auf dem New Horizons am Nürburgring alles erlebt haben, erfahrt ihr im nun folgenden Review.

 

Unser Weg zu New Horizons

Freitag Mittags haben wir uns auf den für uns 1 ½ Stunden langen Weg in Richtung Nürburgring mit dem Ziel New Horizons gemacht. Da das Wetter an diesem Wochenende nicht besonders pralle war, haben wir uns ungefähr 10 Minuten entfernt in einem gemütlichen Gasthaus einquartiert. Für uns eine super Lösung, die wir immer wieder so wählen würden. Nachdem wir dort eingecheckt haben, ging es auch gleich los Richtung Festivalgelände, denn der erste Tag stand an.

Am Gelände angekommen haben wir unsere Tickets am Counter gegen Bändchen eingetauscht und schon ging es los. Der Einlass ging schnell und zügig vonstatten und es gab keine langen Wartezeiten bei uns. Außerdem wurden wir schnell, aber gründlich kontrolliert.

Ein Überblick über das New Horizons Gelände 2018 ©Ruder

Merkwürdige Creditstafflung

Auf dem New Horizons Festival lief sämtliche Bezahlung Cashless. Dazu mussten wir unser Bändchen an einer der vielen Stationen aufladen. Dies ging sowohl mit Bargeld als auch mit EC- und Kreditkarte. Alternativ konnte man auch alle seine Getränke und Speisen direkt mit seiner Mastercard bezahlen, da das ganze Festival von Mastercard gesponsert wurde. Dafür erhielt man bei jedem Kauf einen Rabatt von jeweils 1 Euro pro Getränk und Speise. Da wir allerdings keine Mastercard besitzen, haben wir unser Bändchen über den normalen Weg aufgeladen.

Hier fanden wir merkwürdig, dass wir für 10,02 Euro 3,48 Credits bekommen haben. Ein Credit kostete somit ungefähr 2,88 Euro. Warum man nicht einfach, wie auf den meisten Festivals üblich, 10 Euro für 3,5 Credits macht, haben wir nicht verstanden. Da alle Getränke und Speisen in 0,5 Credit Schritten bezahlt wurden, haben wir auch bis zum Ende keine Verwendung für unsere 0,48 Credits gefunden.

Nach dem Festival konnten wir unser Restguthaben auf den Bändchen dann für eine kleine Bearbeitungsgebühr von 0,35 Credits wieder auszahlen lassen.

Verhungern mussten ihr bei New Horizons definitiv nicht

Die Gastronomie bei New Horizons

An den Bars des New Horizons Festivals gab es das übliche Getränkeangebot. Ein 0,3l Bier kostete 1 Credit, 0,5l Softdrinks kosteten 2 Credits und sämtliche 0,25l Longdrinks wie Vodka-E, Jägermeister-Cola und Gin Tonic kosteten 2,5 Credits. Zudem kam zu jedem Getränk 1 Credit Pfand für die Flasche bzw. den Becher, die man bei Rückgabe an der Theke auf seinem Bändchen wieder gutgeschrieben bekam.

Natürlich mussten wir auch nicht verhungern. Von Pommes über Burger bis hin zu Hotdogs wurden wir bei New Horizons bestens versorgt. Zudem war auch McDonalds mit seinem McFlurry Stand vertreten. Wie auch schon bei Parookaville haben wir uns dort an beiden Tagen ein leckeres Eis gegönnt.

 

Mastercard Lounge auf dem Festival

Neben der Musik gab es selbstverständlich auch ein paar andere Attraktionen auf dem Festivalgelände. So hatte JPS eine große Lounge aufgebaut. Neben Zigaretten gab es dort beispielsweise auch einen Friseur, der einen für den Festivaltag perfekt vorbereitet hat. Auch Mastercard hat als Sponsor eine eigene Lounge aufgebaut, die zum Entspannen einlud und bei der es am Glücksrad verschiedene Preise zu gewinnen gab. So hatten auch wir Glück und haben 20 Euro Freiverzehr und eine Powerbank gewonnen.

Zudem gab es auf dem Gelände noch diverse Attraktionen, die man wahrnehmen konnte. So gab es einen Autoscooter und auch ein Riesenrad direkt vor der Mainstage. Von diesem aus hatte man einen perfekten Blick über das Gelände des New Horizons und natürlich auch einen tollen Blick auf die Mainstage.

Ein Blick auf die Hardstyle Stage, das sogenannte Dark District

6 Bühnen voller Action

Insgesamt gab es sechs Bühnen und damit durften wir sechs verschiedene Areas auf dem New Horizons Festival erkunden. Teilweise erinnerten die Designs der Stages an das letzte Jahr, aber auch die eine oder andere neue Stage gab es in diesem Jahr zu entdecken. Das Dark District war das Zuhause für alle Liebhaber des Hardstyle Genres. Die Stage erinnerte an eine alte Fabrik mit einer Vielzahl an Rohren. Die Trap Town bestand aus verschiedenen Containern und wie der Name schon verrät, lief dort hauptsächlich Trap.

Das Zirkus Erlebnis gab es im Urban Circus. Ein großes Zirkuszelt mit der passenden Deko machte die Area zur Zweitgrößten auf dem Gelände.

Die Factory 49 war ein großes rundes Zelt, das auch im Inneren rundherum kleine Emporen hatte und so für ein besonderes Ambiente sorgte. Diese Area hat uns wirklich super gefallen.

Ein weiterer Bereich war die Trancetonia Area. Die kleinste der sechs Areas wirkte ein wenig in die Mitte des Geländes gequetscht und war auch vom Optischen her nicht so schön designed. Zwischen Autoscooter und Toiletten wirkte die Stage fehl am Platz und schenkte den Besuchern nur wenig Aufmerksamkeit.

Die Mainstage war wie schon im letzten Jahr ein riesiger Halbkreis mit einem großen Kompass auf der Spitze. Im nächsten Jahr würden wir uns über ein neues und aufregendes Design freuen!

Die Mainstage des New Horizons Festivals bei der Ceremony

Mit Da Tweekaz und Headhunterz in den Freitag

Unser Tag begann am Freitag mit dem Besuch von Alle Farben auf der Mainstage. Sein chilliger Sound war für uns ein guter Einstieg in das Festivalwochenende. Auf ihn folgte Dillon Francis, der auch einen festen Platz auf unserem persönlichen Timetable für den Tag hatte. Schließlich bekommt man ihn in Deutschland nicht ganz so häufig zu Gesicht.

Für unser nächstes Highlight des Tages haben wir uns auf den Weg ins Dark District zu Headhunterz gemacht. Zwar haben wir ihn in diesem Jahr schon mehrfach live gesehen, unter anderem bei seiner Soloshow in Amsterdam, aber für uns ist seine Sets immer wieder einen Besuch wert. Im Anschluss war ein Wechsel der Stage nicht nötig, denn mit Da Tweekaz stand ein weiterer unser Lieblings-Hardstyle-Acts auf der Stage. Mit ihrem unverwechselbaren Sound ein perfekter Start in die Nacht.

Zum Ende des Tages ging es für uns aber wieder zurück auf die Mainstage, denn einer der vorerst letzten Axwell & Ingrosso Auftritte stand auf unserem Line-Up. Im nächsten Jahr werden wir sie vermutlich wieder als Swedish House Mafia auf Tour erleben dürfen. Auf das schwedische Duo folgte der Mann mit der Maske, Marshmello. Mit seiner Show und seinen verrückten Visuals heizte er uns in dieser kalten Sommernacht noch mal ordentlich ein. Den Abschluss machte dann der König des Trance Genres, Armin van Buuren, höchstpersönlich. Für uns war der Tag vom Line-Up her ein super Start in das New Horizons Festival 2018.

Marshmello hatte sichtlich Spaß auf dem New Horizons

Unsere Erlebnisse am Samstag

Auch den Samstag des New Horizons Festivals haben wir uns selbstverständlich nicht nehmen lassen. Unser ersten Ziel an diesem Tag war die Power Hour. Eine der Neuerungen im Vergleich zum letzten Jahr. Ein ganzes Team von DJs stand bei dieser abwechselnd hinterm DJ Pult und sorgte schon zu früher Stunde für ordentlich Stimmung vor der Stage. Eigentlich wollten wir danach einen Abstecher in die Factory49 zu Zonderling machen. Allerdings war das Zelt leider schon komplett voll, da wir wohl nicht die einzigen waren, die sich sein Set anschauen wollten.

Deshalb ging es für uns in den Urban Circus zu Mike Williams. Auf den jungen Niederländer folgte ein wie immer energiegeladenes Set von Le Shuuk, der uns unter anderem seine neue Collab mit Jebroer präsentierte, die er erst zwei Wochen zuvor auf dem Electrisize Festival mit ihm vereinbart hat.

Nach dem Auftritt von Le Shuuk machten wir uns langsam auf den Weg zurück in Richtung Mainstage. Denn dort stand, wie bereits am Tag zuvor, um 22:00 Uhr die Ceremony auf dem Programm. Dort wurden wir ein Mal, begleitet von viel Feuerwerk durch das Universum von New Horizons geführt. Auf diese 10-minütige Show folgte das Set von Timmy Trumpet. Wie üblich war in der Menge vor der Stage bei seinem Auftritt kein Halten mehr.

Allerdings hab wir uns dazu entschieden, an diesem Tag nicht dem gesamten Set von Timmy Trumpet zu lauschen, denn im Dark District stand Brennan Heart höchstpersönlich auf der Bühne und so haben wir uns auch an diesem Tag unsere Portion Hardstyle abgeholt.

Das Ende des New Horizons Festivals feierten wir dann wieder vor der Mainstage. KSHMR stand auf der Stage und nach seiner phänomenalen Live Performance bei Parookaville waren wir gespannt was und heute erwarten würde. Wir wurden nicht enttäuscht! Auf ihn folgte eine fliegende Torte, oder besser gesagt: Steve Aoki. Wie immer riss er mit seinen Tracks wie „Pretender“ die Stage noch mal komplett ab und wir können euch sagen. Ein Besuch bei seinen Sets lohnt sich immer. Für uns war dies der Abschluss unseres Besuches bei New Horizons und wir machten uns auf den Weg zurück in unser Hotel.

 

New Horizons with Dominik:

„Nachdem ich letztes Jahr bereits den Freitag auf dem New Horizons Festival verbracht habe, war ich gespannt, wie sich das Festival in diesem Jahr entwickelt hat. Die Location am Nürburgring hat mir persönlich letztes Jahr ein wenig besser gefallen, als das ganze Festival noch neben der Boxengasse stattfand. Aber das ist Geschmackssache. Line-Up technisch kann sich das Festival definitiv sehen lassen und ist in diesem Punkt einen Besuch wert. Meine persönlichen Highlights an diesem Wochenende waren Axwell Ingrosso, Timmy Trumpet und Da Tweekaz. Einzig die Tokenstafflung fand ich in diesem Jahr ein wenig unglücklich gewählt. Hier sollte man wie im letzten Jahr einfach wieder in 3,5 Credit Schritten aufladen können, damit man auch alle seine Credits verbrauchen kann.“

 

New Horizons with Hannah:

„Auch ich war sehr gespannt, wie sich das Festival in diesem Jahr entwickeln würde. In dem Punkt mit der Location aus dem vergangenen Jahr kann ich Dominik voll und ganz zustimmen, denn auch ich fand das Gelände im vergangenen Jahr besser. Außerdem war das Gelände in diesem Jahr kleiner aber auch hügeliger. Dementsprechend befand sich die Mainstage auf einem Hügel. Das Tanzen gestaltete sich vor der Mainstage wegen dem abschüssigen Boden etwas schwieriger. Das Line-Up hingegen fand ich spitzenmäßig und konnte sich definitiv sehen lassen. Meine persönlichen Highlights an diesem Wochenende waren Headhunterz, KSHMR und Axwell und Ingrosso. Die Tokenstafflung fand ich in diesem Jahr nicht gut. Im nächsten Jahr sollte man wie auch auf den anderen Festivals in 3,5 Credit Schritten aufladen können. Auch die Preise für Getränke und Essen fand ich sehr hoch. Dennoch kann ich einen Besuch auf dem New Horizons Festival empfehlen, denn das Line-Up und die Location sprechen für sich. Ich bin gespannt, was im nächsten Jahr auf uns wartet!“

 

Credits: New Horizons, Rudgr

Werbung

Das erwartet euch auf dem Strabi Festival in Dormagen

1
Moksi auf der Mainstage des Strabi Festivals 2017

Am 8. September steigt mit dem Strabi Festival in Dormagen eines der letzten Festivals in diesem Sommer. Im kommenden Bericht wollen wir euch zeigen, was euch auf dem Strabi Festival alles erwartet und was ihr im Vorfeld unbedingt über das Festival wissen müsst.

 

Die wichtigsten Facts zum Strabi Festival

Das Strabi Festival zieht nach zwei Locationwechseln in den letzten beiden Jahren zu seiner vierten Ausgabe zurück an seinen Entstehungsort, den Straberger See. Das Festivalgelände selbst liegt direkt am See und so sollte auch eine kleine Abkühlung während des Festivals kein Problem sein.

Stattfinden tut das Ganze am Samstag den 8. September von 14:00 bis 00:00 Uhr. Somit erwarten uns 10 Stunden geballte Festivalaction. Der Eintritt ist ab 16 Jahren.

Wer mit dem Auto den Weg nach Dormagen antritt, der kann sein Auto auf dem kostenfreien Parkplatz direkt am Straberger See abstellen. Von dort aus sind es keine 5 Minuten Fußweg bis zum Festivalgelände. Solltet ihr aus der Gegend kommen, stehen euch am Eingang zudem kostenlose Fahrradständer zur Verfügung.

Falls ihr lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, empfehlen wir euch den kostenlosen Shuttlebus am Dormagen Hauptbahnhof zu nutzen. Dieser fährt im 20-Minuten-Rhythmus zum Festivalgelände und ist ebenfalls kostenlos.

Das kosten die Tickets

Die ersten beiden Ticketphasen für das Strabi Festival sind bereits abgeschlossen. In diesen gab es das Ticket für 16 bzw. 23 Euro. Im regulären Vorverkauf, der noch bis zum 07. September um 22:00 Uhr läuft, kostet das Ticket 30 Euro. Solltet ihr euch sicher sein, dass ihr euch einen schönen Tag auf dem Festival machen wollt, empfehlen wir euch das Ticket im Vorverkauf zu erwerben. So spart ihr ein paar Euro, denn der Eintritt an der Abendkasse wird 35 Euro betragen.

Die Techno Stage auf dem Strabi Festival 2017

Brooks und Mesto auf dem Strabi Festival

Für ein noch relativ kleines und regionales Festival haben die Macher ein ordentliches Programm auf die Beine gestellt. Nachdem im letzten Jahr bereits eine Techno und Techhouse Stage hinzu kam, erwartet uns in diesem Jahr bereits die nächste neue Bühne. Auf der sogenannten Pirigna Stage finden Liebhaber von Hardstyle, Trap und Dubstep ein Zuhause.

Auf der Mainstage wird in diesem Jahr hauptsächlich auf junge Newcomer gesetzt, die es sicherlich ordentlich krachen lassen werden. Einer der Headliner ist der junge Niederländer Brooks, der in diesem Sommer mit seinem Track „Like I Do“, zusammen mit Martin Garrix und David Guetta, wohl einen der Sommerhits gelandet hat. Hinzu kommen der 18-Jährige Mesto und Cuebrick, die die Headliner Section vervollständigen. Komplettiert wird das Line-Up der Mainstage mit den Strabi Residents Brandon und Protekk und Parookaville Resident Frdy.

Die Techno Stage wird wie schon im vergangenen Jahr vom Garten Eden Festival aus Aachen gehostet. Dort erwarten uns unter anderem Chris di Perri und Alex Hövelmann.

Für die neue Pirigna Stage hat man sich mit Flobu einen kleinen Teil der Blacklist auf die Bühne geholt und wir können euch versprechen, dass es bei ihm ordentlich knallen wird. Hinzu kommen einige Local-DJs wie Tesfy, Dmnk oder Makla.

Wenn ihr euch das gesamte Line-Up genauer anschauen möchtet, könnt ihr dies auf der Webseite des Strabi Festivals tun.

 

Solltet ihr nun neugierig geworden sein und wollt mit einem Besuch auf dem Strabi Festival euren persönlichen Festivalsommer ausklingen lassen, dann könnt ihr euch hier eines der letzten Tickets sichern.

Wir selbst werden an dem Tag auch in Dormagen vor Ort sein und hoffen, dass wir den einen oder anderen von euch dort treffen werden. Natürlich könnt ihr wie gewohnt auch den gesamten Tag über unsere Instagram Story verfolgen.

 

Credits: Strabi Festival

Werbung