Werbung
Start Blog Seite 10

Einen Blick hinter die Kulissen auf dem Wish Outdoor Festival

0
Ein Bild der Wish Outdoor MainStage 2018

Am 29. Juni haben wir es uns nicht nehmen lassen das Wish Outdoor Festival in Beek en Donk in den Niederlanden zu besuchen. Was wir dort erlebt haben, erfahrt ihr nun in unserem Artikel

Anreise zum Wish Outdoor Festival

Gegen 19 Uhr haben wir uns auf den Weg zum Wish Outdoor Festival gemacht, welches ungefähr eine Stunde Fahrt entfernt lag. Dort angekommen haben wir auf dem Crew Parkplatz geparkt, welcher nur wenige Minuten vom Eingang entfernt war. Auf dem Weg zum Gelände hin, haben wir bereits die ersten Eindrücke vom Gelände erhaschen können.

Am Eingang angekommen haben wir uns zuerst am Presseschalter unsere Bändchen abgeholt und danach das Gelände betreten. Da das Wish Outdoor Festival am 29. Juni eine Pre-Party auf dem Gelände veranstaltet hat, waren einzelne Bühnen und Bereiche noch gesperrt und die letzten Feinschliffe für den Festivalsamstag wurden vorgenommen.

Bezahlung mit Token

Die Bezahlung auf dem Wish Outdoor Festival lief über den Erwerb von Token. Nur mit diesen konnten wir uns an den Theken mit Speisen und Getränken versorgen. Überall auf dem Gelände waren dafür Automaten verteilt. Dort konnten wir unser Geld gegen Token tauschen. 3,5 Token gab es für 10 Euro, 7 Token für 20 Euro bis hin zu 35 Token für 100 Euro. Dabei ist zu beachten, dass man die Token nicht zurück tauschen konnte.

Da wir zu Gast auf dem Wish Outdoor waren, haben wir bei unserem Check-In 5 gratis Token bekommen.

Gute Verpflegung

Es gab eine große Auswahl an Speisen und Getränken auf dem Gelände. Frische Burger, leckere Pizza und heißbegehrte Pommes waren dort an verschiedenen Ständen auf dem Festival erhältlich. Auch die Getränkekarte war sehr groß. Von Bier über diverse Cocktails bis hin zu verschiedenen Softgetränken gab es dort alles, was das Herz begehrt.

Blick hinter die Kulissen

Mit unseren Pressebändchen hatten wir Zugang zum Backstage der Bühnen, weshalb wir auch einen Blick hinter die Kulissen des Festivals werfen konnten. Am Freitag waren 5 kleinere Bühnen für die Besucher sowie die Camper geöffnet. Die große Mainstage und weitere Bühnen waren jedoch noch gesperrt. Aber wir haben es uns nicht nehmen lassen die Mainstage sowie den großen abgesperrten Bereich anzuschauen.

Riesenrad und Mini Golf auf dem Gelände

Neben den musikalischen Acts lud ein großes Riesenrad mit Blick auf die Mainstage sowie über das gesamte Gelände ein. Des Weiteren gab es auf dem Gelände eine Minigolfanlage. Auf der angrenzenden Campingarea gab es eine Silent Disco, auf der man nach dem Tag auf dem Festival noch weiter feiern konnte.

Line-Up am Freitag

Auf der Ace Of Spades Stage ging es bereits am Freitag, dem Opening, hart und wild zu. Dort legte unter Anderem das Duo Audiotricz auf. In ihrem Gepäck hatten die beiden Niederländer Tracks wie „What About Us“ oder „World Is Mine“ und brachten damit das Opening auf den Höhepunkt. Die Stimmung in der Menge war ausgelassen und wir merkten schnell, dass die Besucher richtig Bock auf das Wochenende hatten. Gefolgt von Phuture Noize und dem Trio B-Freqz wurde das Line-Up auf dieser Stage komplementiert. Wie kann man ein Festival besser starten als mit einer ordentlichen Portion Hardstyle? Die Menge feierte ausgelassen.

Auf der Cirque Du Rave Stage, die in diesem Jahr erstmalig auf dem Wish Outdoor vertreten war und dekoriert war wie ein großes Zirkuszelt, legte der verrückte Niederländer Tony Junior auf. Er heizte mit seinem Set die Menge ein. Gefolgt von dem Duo LNY TNZ, welche die Stage ordentlich abrissen und die Menschen anzogen.

Wish Outdoor with Dominik:

„Vom Wish Outdoor Festival kann ich nur positives Berichten. Das Festival ist super einfach zu erreichen und das Gelände ist liebevoll gestaltet. Auch wenn bei unserem Besuch noch nicht das gesamte Gelände geöffnet war, war die Stimmung super. Auch die Attraktionen abseits der Stages wie die Minigolfbahnen fand ich cool. Im nächsten Jahr würde ich auf jeden Fall mal am Samstag oder Sonntag vorbeischauen um das gesamte Festival in Action zu erleben.“

Wish Outdoor with Hannah:

“Auch ich kann nur positives vom Wish Outdoor Festival berichten. Ich fand cool, dass wir dort sehen konnten, was hinter den Kulissen passiert. Für mich war es das erste Festival, auf dem ich im Backstage mit einigen Künstlern ein paar Worte wechseln konnte. Die Attraktionen wie das Riesenrad, Minigolf oder die Alpenbar haben viele Besucher angezogen und machten das Wish Outdoor zu etwas Besonderem. Auch wenn nicht das komplette Gelände an dem Tag geöffnet war, haben wir eine Runde über das gesamte Gelände gedreht und an den anderen Stages die Ruhe vor dem Sturm genossen. Im nächsten Jahr möchte ich definitiv nochmal hin, um das gesamte Festivalgelände in Action erleben zu können!“

Credits: Wish Outdoor

Werbung

Interview: FRDY über das Parookaville Festival

0
Frdy bei seinem Set auf der Parookaville Mainstage 2018| ROBIN BÖTTCHER

FRDY ist ein aufstrebender und junger DJ aus Weeze, der Heimat des Parookaville Festivals. Jedes Jahr begeistert er dort die Menge mit seinen energiegeladenen Sets und reißt die Menschen mit. Wir haben mit ihm zum Interview getroffen und über Parookaville, seine Auftritte und eine Person geredet, mit der er im Leben gerne für einen Tag tauschen möchte. 

Hallo FRDY! Danke, dass du dir die Zeit für ein Interview mit uns nimmst.
Zu aller Erst würde es uns interessieren, was dich am meisten am Parookaville Festival inspiriert?

„Am meisten gefällt mir an Parookaville die Atmosphäre. Man kommt auf ein Festival, was aufgebaut ist wie eine eigene Stadt und die Leute fühlen sich dort zusammengehörig, weil sie die Liebe zur elektronischen Musik teilen und die gleiche Musik feiern. Der komplette Vibe des Festivals inspiriert mich besonders, denn dort hilft Jeder Jedem. Ich selber bin natürlich ein paar Mal über das Festivalgelände gelaufen und da ist immer jemand der irgendwo Hilfe benötigt. Und dort wird halt direkt geholfen, was ich sehr toll finde. Die verschiedenen Musikgenres, die dort vertreten sind, faszinieren mich. Von Mainstream bis hin zu Underground ist alles dabei. Sogar Live-Musik. Dieses Jahr war Querbeat, die kölsche Brasspop Band, erstmalig am Start. Und genau das hebt sich von allen anderen Festivals ab und macht das Parookaville für mich zu etwas ganz Besonderem.“

Und wie ist es dazu gekommen, dass du Resident von diesem Festival geworden bist?

„Das ich Resident auf dem Parookaville Festival bin ist bereits vor dem ersten Jahr entschieden worden. Damals habe ich Bernd Dicks kennengelernt. Zu den Zeiten hat er noch mit Norbert Bergers und Georg Van Wickeren zusammen in Weeze die Beach Party veranstaltet. So kam es  dazu, dass es im letzten Jahr bevor das Parookaville Festival zum ersten Mal stattgefunden hat, bereits geplant war. Außerdem habe ich in dem Jahr auf der Beachparty aufgelegt und zusammen mit einem Kollegen das Closingset gespielt, da wir zu der Zeit als DJ Duo unterwegs waren. Bernd und ich haben uns direkt verstanden und sind ziemlich gute Freunde geworden. Er hat ziemlich viel Potenzial in mir gesehen und hat dementsprechend nicht lange gezögert mich zu fragen, ob ich nicht Lust habe als Resident auf dem Parookaville Festival dabei zu sein.“

Dann würden wir gerne von dir wissen mit welchen Worten du das Parookaville Festival beschreiben würdest!

„Das ist schwierig, weil es so vielfältig ist! (lacht laut) Vielfältig, schön, definitiv laut und verrückt!“

Du hast ja am Samstag auf der Mainstage vom Parookaville aufgelegt. Wie beschreibst du das Gefühl vor so vielen Menschen zu stehen? Wie können wir uns das vorstellen und wie spielt sich das Ganze hinter den Kulissen ab?

„Es sind mehrere Etappen, um das Gefühl auf der Bühne vor mehreren Tausend Menschen zu stehen, beschreiben zu können. Vor dem Gig bin ich immer super nervös und ich gehe dann immer nochmal mein Set im Kopf durch, welches ich spielen möchte. Für so große Festivals wie das Parookaville bereite ich das Grundgerüst meines Sets immer vor, sodass ich auch ein paar Tracks während meines Auftrittes frei auswähle. Das kommt aber dann auf das Publikum an. Außerdem gehe ich vor meinem Auftritt im Kopf nochmal ein paar Dinge durch wie: Was kann ich spielen, was hat der DJ vor mir gespielt und wer wird nach mir spielen. Da achte ich natürlich auch drauf. Des Weiteren muss ich oben auf der Bühne warten, bis ich dran bin. Beim Intro meines Sets komme ich aus der Hocke hoch und der erste Blick geht in die Menge. Daraufhin schaue ich mir an, was so abgeht in der Menge. Diesen Moment beschreibe ich meist als Adrenalin. Die ersten Tracks sind durch die Aufregung für mich mit Stress verbunden. Das legt sich dann aber so langsam, weil ich in den Groove reinkomme und ich fange an mit dem Publikum zusammen zu spielen. Faxen machen darf dann auch nicht fehlen (lacht laut).“

„Bernd hat ziemlich viel Potential in mir gesehen und hat dementsprechend nicht lange gezögert mich zu fragen, ob ich nicht Lust habe als Resident auf dem Parookaville Festival dabei zu sein.“

Wie verbringst du die letzten Minuten vor deinem Auftritt?

„Wie bereits gesagt, ich gehe mein Set dann vorher im Kopf nochmals durch. Meist in ruhiger Umgebung. Manchmal sitze ich aber auch mit ein paar Kollegen vorher zusammen und trinke nochmal ein Bierchen. Während des Auftrittes trinke ich meistens nichts. Ich war auch schon lange nicht mehr betrunken bei nem Gig (lacht) – Damit hab ich aufgehört, weil mich das irgendwann selber gestört hat.“

Wenn du ein Objekt auf dem Gelände platzieren dürftest, welches wäre es und warum?

„Ich würde gerne mal eine Mainstage selber designen wenn ich dürfte. Ich bezweifle zwar, dass das möglich ist, aber vielleicht kann ich ja mal bei Parookaville irgendwelche coolen Denkanstöße geben.“

Wir würden gerne von dir erfahren, mit welcher Person du gerne mal einen Tag im Leben tauschen würdest. Und warum hast du dich genau für diese Person entschieden?

„Ich würde gerne mit Martin Garrix tauschen. Einfach um zu sehen, wie stressig das wirklich ist. Das ist auf jeden Fall super stressig – das weiß ich bereits aber mich würde es interessieren wie er das Ganze packt, mit so vielen Shows hintereinander. Ob es langweilig wird oder ob er da nochmal Lust drauf hat. Genau das würde ich gerne mal erfahren oder erleben, weil so viele Auftritte, wie er in seiner Lebenslaufbahn hat, habe ich nicht. Besonders nicht mehrere Auftritte an einem Tag.“

„Die verschiedenen Musikgenres, die dort vertreten sind, faszinieren mich. Von Mainstream bis hin zu Underground ist alles dabei. Sogar Live-Musik. Dieses Jahr war sogar Querbeat, die kölsche Brasspop Band, erstmalig am Start. Und genau das hebt sich von allen anderen Festivals ab und macht das Parookaville für mich zu etwas ganz Besonderem.“

Zum Schluss möchten wir unbedingt wissen mit wem du gerne mal ein b2b Set spielen möchtest?

„Am liebsten würde ich mit Axwell ein b2b Set spielen, weil er mir von seinen Produktionen her durchgängig am Besten gefällt. Manchmal hab ich auch Phasen in denen ich verschiedene Künstler gerne höre, aber Axwell höre ich am liebsten aus der ganzen Szene. Die Sets von ihm selber sind ganz cool – natürlich auch als Axwell und Ingrosso oder Swedish House Mafia – und manchmal auch underrated, wie ich persönlich finde. Natürlich wird nur für Swedish House Mafia oder das Duo Axwell und Ingrosso Promo gemacht aber wenn sie dann alleine spielen, wie zum Beispiel auf dem Tomorrowland, dann finde ich insbesondere seine Sets mega.

Das ist ein großer Grund, warum ich gerne mit Axwell zusammen spielen würde.“

„Ich würde gerne mal mit Martin Garrix tauschen. Einfach um zu sehen, wie stressig das wirklich ist. Das ist auf jeden Fall super stressig – das weiß ich bereits aber mich würde es interessieren wie er das Ganze packt mit so vielen Shows hintereinander.“

Vielen Dank, dass du dir die Zeit für das Interview mit uns genommen hast!

Werbung

Ultra Europe veröffentlicht Aftermovie + erste Informationen

0
Die Mainstage von Ultra Europe 2018 ©Rukes

Vor wenigen Tagen wurde das Aftermovie der diesjährigen Ultra Europe Ausgabe veröffentlicht. Wir wollen es uns zusammen mit euch anschauen und werfen auch gleich einen Blick auf 2019.

Ultra Europe veröffentlicht Aftermovie

An insgesamt drei Tagen feierten 150.000 Besucher aus 142 Ländern im Poljud Stadion in Split, Kroatien die diesjährige Ultra Europe Ausgabe. Hinzu kamen zahlreiche Siteevents wie die Ultra Regatta oder der Ultra Beach Hvar. .

Das Aftermovie gibt einen Einblick in die wunderschöne Landschaft Kroatiens mit einzigartigen 4K Drohnen Shots. Es verfolgt den Weg der gesamten Ultra Europe Experience, mit all ihren Events. Ein Rückblick auf die Shows von Armin van Buuren, Galantis und Afrojack auf der Mainstage oder die Auftritt von Carl Cox und Marco Carola auf der Resistance Stage holen so den Sommer und das Festivalfeeling zurück an den Bildschirm.

Aber genug erzählt. Schaut euch doch einfach selbst das Aftermovie an und berichtet uns, wie ihr es findet. Vorallem bei den schönen Cinematic Shots würden wir am liebsten gleich die Reise zum nächsten Festival antreten und können den Sommer 2019 kaum abwarten.


Erste Informationen zu Ultra Europe 2019

Gleichzeitig zum Aftermovie haben wir natürlich auch gleich die ersten Informationen zu Ultra Europe 2019 für euch parat. Alle Events erstrecken sich vom 11. – 17. Juli 2019. Das Highlights für die meisten wird vermutlich das Festival vom 12. – 14. Juli sein. Aber auch die anderen Events sind einen Blick wert und deswegen haben wir hier einen Überblick über alle Veranstaltungen:

  • 11 Juli – Destination Ultra Opening Party at Hemingway, Split
  • 12-14 Juli – Ultra Europe at Poljud Stadium, Split
  • 15 Juli – Ultra Regatta at 585 Club, Zlatni Rat Beach, Bol, Brac
  • 16 Juli – Ultra Beach Hvar at Hotel Amfora Grand Beach Resort, Hvar
  • 16 Juli – Resistance Hvar at Carpe Diem Beach Club, Pakleni Islands
  • 17 Juli – Resistance Vis at Fort George, Vis
Feuerwerk über der Mainstage von Ultra Europe 2018 ©Rukes.com

Natürlich befinden sich auch die Tickets für 2019 bereits im Vorverkauf. Das normale Festivalticket bekommt ihr momentan ab 149 Euro. Inklusive Camping kostet das Ticket 199 Euro. Wem das auf einen Schlag zu viel ist, der kann auch ein Ratenpaket wählen und das Ticket gemütlich über fünf Monate bezahlen.

Ganz neu ist in diesem Jahr das Destination Ticket. Dieses kostet momentan 369 Euro und gibt euch Zugang zu allen oben genannten Events während der Ultra Europe Woche. Alle Tickets könnte ihr direkt auf der Seite von Ultra Europe kaufen. 

Credits: Rukes.com

Werbung

Das war das Köln Comedy Festival

0
Die Bühne von Faisal Kawusi auf dem Köln Comedy Festival

In den vergangenen Wochen waren wir zu Gast auf dem Köln Comedy Festival, welches jährlich in und rund um Köln stattfindet. Für uns war der Besuch etwas ganz Besonderes, denn es ist ein außergewöhnliches Festival mit einem besonderen Flair. Mehr erfahrt ihr in unserer Review:

Wir waren auf drei verschiedenen Veranstaltungen, die im Rahmen des Köln Comedy Festivals stattgefunden haben. In dieser Review wollen wir euch die drei Veranstaltungen näher bringen und euch erzählen, was wir dort erlebt haben.

Faisal Kawusi’s Show

Unser erster Halt war die Show von Faisal Kawusi, der aktuell mit seinem Programm „Glaub nicht alles, was du denkst“ durch Deutschland und die Schweiz tourt. Sein Solo hat er am Sonntag, den 28. Oktober im E-Werk in Köln Mülheim gespielt. Also haben wir uns am späten Nachmittag auf den Weg nach Köln zu Faisal Kawusis Show gemacht. Dort angekommen standen bereits hunderte Menschen in einer Schlange und warteten auf den Einlass. Gegen 19 Uhr öffneten die Türen zum E-Werk. 

Drinnen angekommen haben wir uns Plätze gesichert, die uns einen guten Blick auf die Bühne versprachen. Aber auch Faisal Kawusi hatte aufgrund der Höhe der Bühne einen guten Blick über das gesamte Publikum, vor dem er spielte. So konnte er das Publikum hervorragend in sein Programm einbeziehen. Gespannt haben wir darauf gewartet, dass es endlich los geht.

Um 20 Uhr betrat Faisal Kawusi die Bühne, um sein Solo zu spielen. Zwischendrin gab es eine Pause von 20 Minuten, in der wir uns mit Getränken und Snacks eindecken konnten, bevor die zweite Hälfte seiner Show angefangen hat. Rasant und lustig ging es, wie auch bereits in der ersten Hälfte der Show, weiter. Geschickt spielt er in seinem Programm mit Vorurteilen, provozierte und eckte auch mal an ohne jemanden zu beleidigen. Ein ansteckendes Lachen, gedankliche Schärfe sowie Selbstironie zeichnen Faisal und sein Programm aus. Des Weiteren kam die sympathische und offene Art von Faisal bei uns und den anderen Zuschauern im Publikum sehr gut an.

Nach zwei Stunden Show verabschiedete sich der 27-Jährige und verließ die Bühne mit einem breiten Grinsen. Auch wir fuhren mit Muskelkater vom Lachen und einem breiten Grinsen im Gepäck zurück nach Hause. Mit den Inhalten seiner Show hat Faisal die Menge zum Lachen aber auch gleichzeitig zum Nachdenken gebracht.

Tickets für seine nächste Tour mit dem Namen Anarchie gibt es hier.

Fang den Mörder

Am Sonntag, den 04. November waren wir zu Gast bei „Fang den Mörder“ im Gloria Theater in Köln. Dabei handelt es sich um einen Krimi zum Mitraten.

Um 18:30 Uhr war der Einlass. Wir waren bereits vorher dort, damit wir einen guten Platz erwischen konnten. Auf unseren Plätzen lagen zwei Karten auf denen wir unseren Namen eintragen mussten. An diesem Abend wurden zwei verschiedene Kriminalfälle von 5 Personen vorgetragen und in jedem mussten wir uns als Detektiv versuchen, um das Rätsel um den Mörder richtig zu lösen.

Mit dabei waren unter anderem der Stand-Up Comedian Kevin Ray sowie die Comediennen Mirja Regensburg und Lisa Feller. Die Moderation von „Fang den Mörder“ hat niemand Geringeres als Hella Von Sinnen übernommen.

Während die Fälle vorgelesen wurden, mussten wir gut zuhören und danach erraten, wer der Mörder in dem Fall war. In der Pause hatten wir dann jeweils 10 Minuten Zeit unseren Zettel in das Fach des Mörders zu werfen. Nach der Pause wurden zwei Leute aus dem Publikum von Hella Von Sinnen herausgesucht, die auf der Bühne diskutieren mussten wer der Mörder war. Am Ende wurde der Fall aufgelöst und einer der Leute im Publikum, der richtig getippt hatte, hat einen Preis gewonnen. Richtig tippen hat sich also gelohnt – denn man hätte mit einem wirklich coolen Gewinn nach Hause nehmen können.

Durch Soundgeräusche und passender Musik am Klavier wurden die beiden Fälle untermalt und das sorgte bei uns im Publikum für Abwechslung. Gelacht wurde natürlich auch viel.

Nach 2,5 Stunden machten wir uns auf den Weg nach Hause und fühlten uns wie richtige Detektive, die auf der Suche nach Mördern waren.

Tickets für die nächsten Veranstaltungen von Fang den Mörder in Köln gibt es hier.

Der Postillon – Live

Am Mittwoch, den 07. November waren wir bei der dritten Veranstaltung des Köln Comedy Festivals. Der Postillon Live stand auf unserem Plan.

Gegen 18 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Köln zum E-Werk, wo an dem Tag die Veranstaltung stattgefunden hat. Als wir das Auto geparkt und uns auf den Weg zu Fuß zu E-Werk gemacht haben, war der Einlass bereits im vollen Gange. Dort angekommen haben wir uns zuerst mit Getränken versorgt und uns dann einen guten Platz reserviert.

Um Punkt 20 Uhr betraten die zwei Moderatoren Anne Rothäuser und Thieß Neubert die Bühne. Die beiden sind als Originalsprecher der Postillon-Video- und Radionachrichten für die Satire Webseite tätig. Unterhaltsam führten die beiden wie bei einer Tagesschau durch den Abend. Dabei wurden Themen wie Trump, Elbphilharmonie, AfD und Co. durch den Kakao gezogen. Neben dem humorvollen und bösen Blick auf Politik und Gesellschaft präsentiert die Show ebenfalls witzige Studien und Videoclips. Aber auch der Sport und das Wetter wurden nicht unberücksichtigt gelassen.

Zwischendurch gab es eine Pause von 20 Minuten. Nach gut 2 Stunden war die Show zu Ende.

Vielen Dank an das Köln Comedy Festival, dass wir in diesem Jahr dabei sein durften. Alle weiteren Infos zu dem Festival im nächsten Jahr erhaltet ihr bei uns.

Köln Comedy Festival with us:

„Da wir Beide Comedy lieben und wir auch ziemlich gerne lachen, war der Besuch auf dem Köln Comedy Festival für uns ein Muss. Zu Gast bei Faisal Kawusi zu sein, war definitiv unser persönliches Highlight. Wir beide fanden das gesamte Soloprogramm von Faisal sehr gut. Durch seine offene und sympathische Art hat er sich mit seinem Programm an die Spitze katapultiert. Sein Lachen macht das Ganze noch authentischer und untermalt die Selbstironie. Daher haben wir einen Aufruf an euch: Kauft euch unbedingt Tickets für die nächste Tour von Faisal Kawusi. Ihr werdet es nicht bereuen. Unser Besuch bei Fang den Mörder war amüsant. Wir haben so etwas in der Art vorher noch nie erlebt, aber wer möchte nicht einmal in seinem Leben Detektiv spielen? Daher würden auch wir diese Veranstaltung nochmal besuchen, da es spannend und lustig zugleich war. Beim Postillon Live haben uns vor allem die lustigen Kurznachrichten gefallen. Durch Clips und Umfragen sowie lustigen Bildern wurde das Ganze nochmals untermalt.“

 

 

Werbung

Electrisize holt Le Shuuk und Jebroer nach Aachen

0
Le Shuuk und Jebroer gemeinsam auf der Mainstage des Electrisize Festivals ©Dimension Media

Knapp drei Monate sind nun seit dem Electrisize Festival vergangen. Zur Vorbereitung auf das 10-jährige Jubiläum präsentiert Electrisize am kommenden Freitag Le Shuuk und Jebroer im Starfish Aachen. Natürlich haben wir alle nötigen Infos für euch.

 

Electrisize präsentiert Le Shuuk und Jebroer in Aachen

Im Sommer haben sie auf dem Electrisize Festival einen spontanen gemeinsamen Auftritt hingelegt und so die Mengen begeistert. Nun holt Electrisize beide am gleichen Abend ins Starfish Aachen. Zwar wird nicht versprochen, dass Le Shuuk und Jebroer gleichzeitig auf der Bühne stehen werden, da die Beiden aber demnächst vier gemeinsame Tracks veröffentlichen werden, können wir davon ausgehen. Am vergangen Samstag standen sie bereits gemeinsam auf der Mainstage der World Club Dome Winter Edition und wir können euch sagen: Da wird es ordentlich krachen!

Le Shuuk während seines Auftritts auf der Mainstage des Electrisize Festivals ©Electrisize

Als Support-DJs sind an diesem Abend Tiefblau und Tesfy mit von der Partie. Letztere haben bereits im Sommer die Hardsize Stage des Electrisize Festivals abgerissen.

Blackmusic, Basshouse und Trap auf dem Blackout Floor

Zudem wird es für alle Blackmusic, Basshouse und Trap Liebhaber den Blackout Floor geben. Dieser feierte in diesem Jahr auf dem Festival seine Premiere und erfreute sich dort großer Beliebtheit. Deshalb darf er bei dieser Party natürlich nicht fehlen. Die Beats kommen an diesem Abend von Rabixx und DJ ITM.

Die letzten Tickets im Vorverkauf

Momentan befinden sich die letzten Tickets im Vorverkauf. Die ersten Early Bird Tickets waren bereits nach zwei Stunden ausverkauft. Zurzeit könnt ihr Regular Tickets für 10 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr über Eventbrite kaufen. Aber aufgepasst. Laut Veranstalter ist das limitierte Vorverkaufskontingent bereits zu 82% verkauft. Ihr sollte also nicht zu lange warten.

Wer sich doch eher spontan entscheiden möchte, für den gibt es eine Abendkasse. Diese wird 13 Euro kosten.

 

Wir selbst werden natürlich am Freitag auch im Starfish Aachen sein und gemeinsam mit euch feiern. Außerdem dürfen wir auf unserer Facebookseite 1×2 Freikarten verlosen. Schaut also vorbei 🙂

 

Credits: Electrisize & Dimension Media

Werbung

World Club Dome Winter Edition – Großes Finale am Sonntag

0
Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Das große Finale der World Club Dome Winter Edition stand am Sonntag auf dem Programm. Was es neben dem Auftritt der Black Eyed Peas und Marshmello noch zu erleben gab, erzählen wir euch jetzt.

 

Das Finale der World Club Dome Winter Edition

Tag 3 der World Club Dome Winter Edition startete mit Gestört aber Geil. Die beiden Deutschen sorgten mit ihrem Set für einen super Einstieg in den Tag und ihre zahlreichen Radiohits wie „Wohin willst du“ oder „Ich & Du“ konnten von so gut wie jedem vor der Stage mitgesungen werden.

Den zweiten Part übernahm mit Robin Schulz ein weiterer Deutscher. Der vierfache Echo Gewinner sorgte in gewohnter Manier für tolle Stimmung und sein neuer Track „Speechless“ war der perfekte Einstieg für den Act, der dann folgte: The Black Eyed Peas.

Die Performance der Black Eyed Peas ©BigCityBeats

Beeindruckende Black Eyed Peas Performance

Nach einem kurzen Umbau, der für den Auftritt der Black Eyed Peas nötig war, ging es los. Im Gepäck hatten sie ihre größten Hits wie „I Gotta Feeling“, „Where Is The Love?“ oder „Pump It“. Stimmungsmäßig war der Auftritt der Black Eyed Peas definitiv einer der Höhepunkte auf der diesjährigen World Club Dome Winter Edition.

Nach einer kurzen Closing Show, in der nochmals die ersten Acts für den World Club Dome 2019 in Frankfurt verkündet wurden, stand dann das Finale mit Marshmello auf dem Programm. Mit seinen bunten Visuals und seinem einzigartigen Sound sorgte er für einen energiegeladenen Abschluss der World Club Dome Winter Edition. Die Stimmung war somit zum Abschluss auf dem Höhepunkt.

Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition
©BigCityBeats

Die Sonntag-Highlights des Club Music Circles

Einer der Stage Hosts auf dem Club Music Circle war an diesem Tage das Tante Mia tanzt Festival. Auf ihrer Stage stand an diesem Tag Chocolate Puma auf der Bühne und sorgte für ordentlich Stimmung vor der Stage.

Alle HipHop Liebhaber waren bestens auf der Stage von Teddy-O aufgehoben. Teddy-O, der unter anderem auch für die deutsche Nationalmannschaft als DJ unterwegs ist, legte hier zusammen mit Vogue und Jellin auf.

Tolles Line-Up beim WCD Poolsession Takeover

Natürlich durften auch die besten Techno Sounds am finalen Tag der World Club Dome Winter Edition nicht fehlen. Los ging es mit Oliver Schories, gefolgt von Felix Kröcher. Zum Abschluss stand dann Boris Brejcha auf der Stage, der mit seinen Underground Sounds die Menge zum Tanzen brachte. Zudem ist er bereits jetzt für World Club Dome Ausgabe im Sommer announced.

Wie fandet ihr die World Club Dome Winter Edition 2018?
©BigCityBeats

Das war also die World Club Dome Winter Edition 2018. Wir sind schon jetzt gespannt auf die zweite Ausgabe im nächsten Jahr, denn BigCityBeats hat mit der Düsseldorfer Arena einen Vertrag über drei Jahre geschlossen. Es wird also wohl eine Fortsetzung geben.

Zum Abschluss würden wir gerne von euch wissen, ob ihr selbst auch vor Ort wart? Falls ja, wie hat es euch in Düsseldorf gefallen? Schreibt uns doch gerne eine Nachricht 🙂

Für alle, die selbst nicht die Möglichkeit hatten, veröffentlichen wir in den nächsten Tage noch ein ausführliches Review. So könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr im nächsten Jahr dabei sein wollt.

 

World Club Dome Winter Edition Sunday with us:

„Unsere Highlights am Finaltag sind schnell zusammengefasst: The Black Eyed Peas und Marshmello. Die Black Eyed Peas haben mit einer tollen Performance für ordentlich Stimmung gesorgt und waren ein super Live-Booking. Marshmello hat dann für ein actionreiches Closing hingelegt und so die World Club Dome Winter Edition würdig beendet.“

 

Credits: BigCityBeats

Werbung

World Club Dome Winter Edition – Action am Samstag

1
Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Samstag und damit der zweite Tag der World Club Dome Winter Edition in Düsseldorf. Acts wie Dimitri Vegas & Like Mike standen auf der Bühne und wir erzählen euch, was es an Tag 2 alles zu entdecken gab.

Dimitri Vegas & Like Mike bei der World Club Dome Winter Edition

Auch am Samstag war die Mainstage der World Club Dome Winter Edition der Mittelpunkt. Den Start in den Tag machten hier Boiler und Moguai. Weiter ging es mit Alle Farben. Dieser hatte für sein Set, wie so oft, auch seinen Trompeter Laos mit dabei um seinem Set das gewisse Extra zu geben. Seine chilligen Sounds haben Abend perfekt eingeläutet.

Dann wurde es wilder. Denn Le Shuuk betrat mit seiner Unicorn-Army die Stage. In gewohnter Manier eskalierte das Menge komplett. Zusätzlich holte Le Shuuk wie angekündigt noch Jebroer zu sich auf die Bühne. Dieser war extra dafür angereist. Zusammen wurden ihre neuen Collabs wie „Fuck Up The Speaker“ gespielt.

Nun war es Zeit für Neelix mit seinem progressiv Sound. Auf ihn folgte Lost Frequencies, der Tracks wie „Crazy“ mit im Gepäck hatte. Es wurde also wieder ein wenig ruhiger, bevor wir uns langsam dem Finale des Abends nährten.

Nervo bei ihrem Set auf der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Crowd Control Action bei Dimitri Vegas & Like Mike

Nach Lost Frequencies betraten Zwillinge die Mainstage der World Club Dome Winter Edition – Nervo. Mit ihrer Energie haben die Beiden uns in diesem Jahr bereits auf dem Tante Mia tanzt Festival begeistert und auch dieses Mal wurden wir nicht enttäuscht.

Zum großen Finale waren an diesem Abend zwei Stammgäste des World Club Domes zu Gast. Dimitri Vegas & Like Mike standen hinter dem DJ-Pult und begeisterten mit ihrer Crowd Control Action die Massen. Während ihres Sets stand wirklich niemand mehr Still und die Menge feierte.

Dimitri Vegas & Like Mike starten eine eine Crowd Control nach der nächsten ©BigCityBeats

Destruct Stage das Highlight des Club Music Circles

Auch auf dem Club Music Circle gab es am zweiten Tag der World Club Dome Winter Edition wieder einiges zu entdecken und natürlich wollen wir euch die Highlights nicht vorenthalten:

Die Destruct Stage war an diesem Tag wohl definitiv das Highlight auf dem Club Music Circle und durchgehend brechend voll. Es ging schon am frühen Abend los mit Larissa Riess. Die 1-live Moderatorin begeisterte die Crowd und sorgte für ordentlich Action. Über den Abend verteilt ging es weiter mit Acts wie Drunken Masters, Moksi oder Lny Tnz, die für nicht weniger Begeisterung und eine volle Stage sorgten. Zum Abschluss des Tages gab es dann eine Portion Hardstyle mit Zatox und Code Black.

Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition
©BigCityBeats

Panama Open Air zu Gast bei World Club Dome Winter Edition

Auch das Panama Open Air war an diesem Tag als Gastgeber unterwegs und hostete eine eigene Stage. Hier feierten wir zusammen mit The Him und Plastik Funk, der nach seinem Stage Hosting am gestrigen Tage heute wieder auf der Bühne stand.

Außerdem waren alle Technoliebhaber am zweiten Tag bestens beim Takeover der WCD Poolsessions aufgehoben. Bei Sounds von Alan Fitzpatrick, Claptone oder Camelphat konnte man die Zeit vergessen und war bestens versorgt.  

 

Nun geht es weiter mit Tag 3 der World Club Dome Winter Edition. Folgt uns auf Instagram @festivalswithme um zu erfahren, was wir alles erleben und immer up 2 date zu bleiben. <3

World Club Dome Winter Edition Saturday with us:

„Den zweiten Tag der World Club Dome Winter Edition haben wir hauptsächlich vor der Mainstage verbracht. Die Sets von Le Shuuk, Nervo und Dimitri Vegas & Like Mike gehörten dabei zu unseren Highlights. Vor allem die Show Letzterer ist immer wieder spektakulär. Aber auch Lny Tnz statten wir immer wieder gerne einen Besuch bei ihren Sets ab.“

 

Credits: BigCityBeats

Werbung

World Club Dome Winter Edition – So wars am Freitag

1
Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Der erste Tag der World Club Dome Winter Edition stand auf dem Programm und die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf wurde für ein Wochenende in den größten Club der Welt verwandelt. Was es dort am ersten Tag zu sehen gab und was unser Highlight war, erfahrt ihr jetzt.

 

The Chainsmokers auf der World Club Dome Winter Edition 

Natürlich ist die Mainstage auch bei der World Club Dome Winter Edition der Ort, an dem die meisten Leute einen Großteil ihres Tages verbringen. Diese wurde von Plastik Funk eröffnet, der an diesem Tag auch seine eigene Stage auf dem Club Music Circle hatte. Auf ihn folgte das niederländischen Duo Lucas & Steve, welche für einen schönen Einstieg in den Tag sorgten. Nach ihnen stand dann Sigma für ihren Auftritt bereit und begann der Menge vor der Stage ordentlich einzuheizen.

Pünktlich zum Set von Don Diablo verlagerte sich das Geschehen immer mehr in Richtung Mainstage und das Infield füllte sich. Mit seinen Hits brachte er die Menge vor der Stage zum tanzen.

Don Diablo während seines Sets bei der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Weiter ging es mit Sebastian Ingrosso. Dieser hatte, wie sollte es auch anders sein, ein paar Swedish House Mafia Tracks in sein Set eingebaut, die bei vielen im Stadion Gänsehaut verursachten.

Live Drums bei The Chainsmokers

Dann war das große Finale gekommen. Der Auftritt von The Chainsmokers, auf den wohl so gut wie jeder im Stadion an diesem Abend gewartet hatte. Im Gepäck hatten sie so gut wie jeden Track, den ihre Discographie so hergab. Von „Closer“ über „Something Just Like This“ bis hin zu ihrem, erst an diesem Tag veröffentlichen, Track „Beach House“ war alles dabei. Das Highlight jedoch waren die Live Drums, die die Performance zu etwas ganz besonderen machten. So wurde ausgelassen das letzte Set des Tages vor der Mainstage gefeiert.

Die Mainstage der World Club Dome Winter Edition ©BigCityBeats

Die Highlights auf dem Club Music Circle

Auf dem Club Music Circle gab es mit sieben Stages unendlich viel zu sehen. Deswegen wollen wir euch jetzt ein paar Highlight von dort vorstellen.

Auf der Plastik Funk Tastik Stage standen Wild Culture auf der Bühne. Diese haben erst vor Kurzem ihre neue Single „Together Alone“ veröffentlicht, die sie natürlich auch auf der World Club Dome Winter Edition präsentiert haben. Außerdem war auf der Stage auch der junge britische Newcomer Curbi zu finden, den wir bereits das eine oder andere Mal in diesem Jahr live gesehen haben. Er war auch auf dem World Club Dome in Frankfurt im vergangenen Juni mit dabei.

Auch die BigCityBeats.fm Stage bot an diesem Tag ein paar Überraschungen, sodass man dort eine schöne Zeit verbringen konnte. Neben Electrisize Resident Timbo stand hier Jay Hardway auf die Bühne, der die Crowd mit seiner Musik ordentlich in Stimmung brachte.

Le Shuuk kündigt Performance mit Jebroer an

Außerdem war an diesem Tag das DJ Mag Host einer Stage auf dem Club Music Circle der World Club Dome Winter Edition. Hier feierten wir zusammen mit Lovra, die zusammen mit David Guetta auf Tour geht und mit Hugel, dem mit seinem Remix zu „Bella Ciao“ vielleicht einer der Hits des Sommers gelungen ist.

Den Abschluss machen wir mit der Deepblue Stage. Hier krachte es an diesem Tag ordentlich. Neben dem Namensgeber Tiefblau stand hier auch Le Shuuk am DJ-Pult und riss komplett ab. Zudem gab er bekannt, dass er Jebroer für sein Set auf der Mainstage am nächsten Tag eingeladen hat. Die Beiden haben vier gemeinsame Tracks in der Pipeline, die sie präsentieren wollen. Des Weiteren deutete Le Shuuk an, bald auf einer Deepblue Veranstaltung im Bootshaus zu Gast zu sein. Wir dürfen also gespannt sein.

Ein spektakulärer Tag bei der World Club Dome Winter Edition <3 ©BigCityBeats

Erste Acts für World Club Dome 2019 in Frankfurt veröffentlicht

Zwischen dem Set von Ingrosso und The Chainsmokers gab es die Grand Welcome Show. Im Zuge dieser wurden bereits die ersten Acts für die World Club Dome Ausgabe im Sommer 2019 in Frankfurt veröffentlicht. Wir dürfen uns unter anderem auf Armin van Buuren, Boris Brejcha, Capital Bra, Dimitri Vegas & Like Mike, Marshmello und Sven Väth freuen.

Vor allem mit dem Annoucement von Capital Bra scheint uns etwas Neues im Sommer zu erwarten. Wir dürfen gespannt sein.

Zudem wurde das Motto der Summer Edition veröffentlicht: Es wird die World Club Dome Space Edition. Wir werden euch über alle neuen Infos dazu auf dem Laufenden halten.

 

Nun geht es weiter mit Tag 2 der World Club Dome Winter Edition. Folgt uns auf Instagram @festivalswithme um zu erfahren, was wir alles erleben und immer up 2 date zu bleiben. <3

 

World Club Dome Winter Edition Friday with us:

„Unsere Highlights des Tages waren definitiv der Auftritt von Don Diablo und The Chainsmokers. Darauf hatten wir uns bereits im Vorhinein am meisten gefreut und wir wurden nicht enttäuscht. Besonders die Live Drums waren ein Highlight der Show, welches man so nicht oft zu sehen bekommt. Wir sind gespannt, wie es die nächsten beiden Tage weiter geht und welche Überraschungen uns noch erwarten.“ 

Credits: BigCityBeats

Werbung

Unser Tag auf der Defqon.1

0
Die Mainstage der Defqon 1 während der Ceremony

Am letzten Wochenende im Juni hat in den Niederlanden die Defqon.1 stattgefunden. Sie zählt zu den größten Festivals der Hardstyle Szene und seit sieben Jahren findet sie jährlich in Biddinghuizen statt. In diesem Jahr waren insgesamt 85.000 Menschen auf der Defqon.1 zu Gast. Wir waren zwei davon, die am Sonntag zum ersten Mal dort waren. Was wir dort auf dem Closing erlebt haben und ob wir einen Besuch im kommenden Jahr empfehlen können, erfahrt ihr nun in unserer Review.

Lange Autofahrt bis zur Defqon.1

Am Sonntag haben wir uns am Vormittag auf den Weg zur Defqon.1 gemacht.
Nach gut 2,5 Stunden haben wir unser Ziel endlich erreicht. Das Auto haben wir für 10 Euro auf dem Parkplatz geparkt, welcher wenige Minuten vom Einlass entfernt war. An diesem wurden unsere Tickets gescannt sowie Sicherheitskontrollen in Form von Bodychecks und Taschenkontrollen durchgeführt. Der Einlass selbst war in verschiedenen Schleusen unterteilt. Aufgrund der Menschenmassen kam zu es dennoch zu einem verzögerten Einlass, was uns aber nicht weiter störte. Die Sicherheit auf einem Festival steht ja auch an erster Stelle!

Bewährtes Tokensystem

Die Bezahlung auf der Defqon.1 lief, wie auf den meisten niederländischen Festivals üblich, über den Erwerb von Token. Überall auf dem Gelände waren dafür Automaten verteilt, an denen wir uns mit Token eindecken konnten. 3,5 Token gab es für 10 Euro, 7 Token für 20 Euro bis zu 35 Token für 100 Euro. Diese akzeptierten Bar- sowie auch EC- und Kreditkartenzahlungen.

Da auf dem Gelände ausreichend Tokenautomaten zur Verfügung standen, gab es keine großen Wartezeiten.

Verpflegung wurde Groß geschrieben

Auf dem Gelände gab es zwei große Foodcourts, an denen wir uns mit bestem Essen stärken konnten. Dort gab es wahlweise Pommes, Fleischkrokette im Brötchen oder asiatischen Nudeln.

Natürlich gab es auch eine große Auswahl an Getränken auf der Defqon.1. So waren unter Anderem frisch gezapftes Heineken für 1 Token und Desperados für 1,5 Token erhältlich. Neben Bier gab es ebenfalls Apple Cider sowie Wein in verschiedenen Varianten für jeweils 1,5 Token. Gängige Longdrinks wie Bacardi mit Cola oder Vodka mit Red Bull waren für jeweils 3 Token an allen Theken erhältlich. Neben alkoholischen Getränken gab es ebenso eine große Auswahl an Softgetränken. So waren Cola, Fanta und Sprite für jeweils 1 Token pro Getränk erhältlich. Wasser, Eistee und Red Bull gab es für 1,5 Token an jeder Theke.

Außerdem gab es an jeder Stage mindestens eine Theke, an denen wir uns mit frischen Getränken versorgen konnten.

Wegen der Hitze, die an dem Wochenende herrschte, gab es ebenfalls für uns die Möglichkeit Flaschen mit Leitungswasser an sogenannten „Wasserstationen“ kostenlos auffüllen zu lassen. Des Weiteren konnten wir uns für 7 Euro einen eigenen Camelsbag kaufen, mit dem wir uns nahezu immer an diesen Stationen Wasser zapfen konnten.

 

11 Bühnen auf der Defqon.1

Auf der Defqon.1 erwarteten uns 11 verschiedene Bühnen, die alle Genres des Hardstyles abdeckten. Von Euphoric Hardstyle bis hin zu Frenchcore war für jeden Liebhaber etwas dabei. Außerdem ist die Defqon.1 in jedem Jahr bekannt für ihre Farben, weshalb jede Stage nach einer bestimmten Farbe benannt wurde. Einige der Bühnen befanden sich in riesigen Zelten, die eine Vielzahl an Specialeffekts für die Besucher bereithielt.

Die Mainstage war hingegen passend zum Thema „Maximum Force“ gestaltet und zog somit die gesamte Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Sie war gigantisch und wir wussten bereits im Voraus, dass sie uns gefallen wird, da Q-Dance jedes Jahr mit einer riesigen und detailverliebten Bühne überzeugt.

In diesem Jahr zierte ein großer Tigerkopf die Mainstage. Direkt darunter war das Symbol der Defqon.1 zu sehen. Gehalten wurde die Mainstage in den Farben Rot, Orangen und Gelb – welche die Farben eines Tigers symbolisieren. Auf LED Walls wurden auf der Mainstage sowie auf den anderen 10 Stages komplett verzichtet, was aber nicht schlimm war. Auf der Mainstage wurden dafür eine Vielzahl an Flamejets installiert, die der Bühne einen besonderen Flair verliehen hatte und dem Thema „Maximum Force“ gerecht wurden. Bei Anbruch der Dunkelheit erstrahlten die Bühnen der Defqon.1 durch aufwendige Lichttechnik sowie der Verwendung von Lasern in eine einzigartige Atmosphäre.

Große Chill Out Area lädt zum Entspannen ein

Neben dem großen Programm auf den 11 verschiedenen Bühnen darf ein extra eingerichteter Bereich zum Entspannen nicht fehlen. Diese Chill Out Area befand sich auf der anderen Seite hinter der Mainstage, welcher durch einen kleinen Fluss von dem Festivaltreiben getrennt war. Somit war Entspannung zwischen den Acts gegeben. Neben einer Vielzahl an Sitzmöglichkeiten in Form von Bänken, Hängematten und Containern, in denen man die Ruhe genießen konnte, gab es ebenfalls ein großes Zelt in denen Massagen für die Besucher der Defqon.1 angeboten wurden.

Project One auf dem Closing

Nachdem wir angekommen waren, haben wir uns erstmal einen Überblick über das gesamte Gelände des Defqon.1 Festivals gemacht und so die ersten Eindrücke gesammelt. Danach begannen wir den Tag mit dem Set von Wasted Penguinz zusammen mit Adrenalize, die auf der Mainstage das Opening machten. Danach ging es für uns weiter zur UV Stage auf der Demi Kanon und im Anschluss daran Devin Wild alles gaben und die Menschen zum Ausrasten brachten. Zwischendurch haben wir auch kurz einen Abstecher zu dem LIVE Set von Endymion auf der Blue Stage gemacht, was sich definitiv gelohnt hat. Das Zelt war voll und die Leute feierten ausgelassen.

Unser Zuhause auf der Defqon.1 war jedoch die Mainstage. Dort verbrachten wir den Rest des Tages und lauschten erstmalig dem „Tweeakcore“ Set, bestehend aus Da Tweekaz und Darren Styles, bei dem sich die Mainstage schnell füllte und es somit auch keinen Halt mehr in der Menge gab. Danach folgte ein emotionales Set von der Hardstyle Legende Brennan Heart, welches wir uns auf keinen Fall entgehen lassen durften! Danach betrat der Belgier Coone die große Mainstage und legte ordentlich nach. Dort flog sogar Müll durch die Gegend, so sehr sind die Leute in der Menge eskaliert.

Das Closing auf der diesjährigen Defqon.1 machte niemand Geringeres als Project One! Ein Projekt bestehend aus Headhunterz und Wildstylez. Mit ihrem Set wurde es zum Ende hin noch mal emotional. Ein großes Feuerwerk feiert das Ende der Defqon.1 gebührend. Außerdem untermalt es das außergewöhnliche Set der beiden Hardstyle Ikonen. Somit ging ein guter sowie erlebnisreicher Tag zu Ende und wir machten uns auf den Weg nach Hause.

Defqon.1 with Hannah:

„Für mich persönlich war der Besuch auf der Defqon.1 eins der Highlights in diesem Jahr. Insbesondere hat mich der Auftritt von Project One sowie die Closingshow beeindruckt. Ich würde nicht lügen, wenn ich sage dass ich während des Closings eine enorme Gänsehaut hatte. Außerdem fand ich die Atmosphäre auf der Defqon.1 einzigartig, denn ich war noch nie in meinem Leben zuvor auf einem Hardstyle Festival aber dort habe ich gemerkt, wie stark mein Herz für dieses Musikgenre schlägt und wie wohl ich mich in der Menge zwischen tausenden feiernden Menschen fühle, welche die Musik genauso liebe wie ich es tue. Alleine der sogenannte Trashmoment war einzigartig, da ich diesen auf keinem anderen Festival zuvor erlebt habe.“

Defqon.1 with Dominik:

„Für mich hat sich die Reise zur Defqon.1 in diesem Jahr wirklich gelohnt. Nicht die musikalische Seite hat mich beeindruckt, denn die Musik kann man auf so gut wie jedem Festival hören, sondern die Atmosphäre war für besonders. Auf noch keinem anderen Festival gab es vor der Mainstage so viele spontane gemeinsame Aktionen der Besucher wie dort. So haben wir zum Beispiel ein riesiges Gruppenfoto gemacht. Außerdem fand ich den riesigen Chill-Out Bereich super, denn so kreativ war bisher noch kein anderes Festival bei diesem. Die Defqon.1 gehört für mich definitiv zu den Festivals, die man mal gesehen haben sollte.“

Werbung

Das erwartet euch bei der World Club Dome Winter Edition

0
Nach Frankfurt verwandelt BigCityBeats nun auch das Stadion in Düsseldorf in einen riesigen Club ©LorenzoTnc

Vom 16. bis zum 18. November wird die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf bei der World Club Dome Winter Edition in einen riesigen Club verwandelt. Wir haben wir euch zusammengefasst, welche Acts ihr auf dem Event alles zu Gesicht bekommt und verraten euch, auf wen wir uns am meisten freuen:

 

Vor Kurzem haben wir euch über alle wichtigen Facts zur World Club Dome Winter Edition informiert. Nun wollen wir einen genaueren Blick auf das Line-Up der Veranstaltung werfen und euch erzählen wen ihr in Düsseldorf alles Live auf der Stage erleben dürft. Wie immer haben die Veranstalter hier nicht gespart und eine Reihe an Top-Acts zur Winter Edition geholt.

 

The Chainsmokers am Freitag

Gleich zum Auftakt der World Club Dome Winter Edition am Freitag warten ein paar richtige Hammer auf uns. Der wohl größte ist der Auftritt von The Chainsmokers auf der Mainstage im Infield. Die beiden Amerikaner bekommen wir wahrlich nicht oft in Deutschland zu Gesicht und somit sollte man die Show von ihnen auf jeden Fall mitnehmen.

Des Weiteren dürfen wir uns an diesem Tag noch auf Don Diablo und Ingrosso als Headliner freuen. Letzter hat den Slot von Hardwell übernehmen, welcher vor einiger Zeit bekannt gab, dass er eine Auszeit benötigt und keine Live Shows mehr spielen wird. Ingrosso hat erst vor kurzem veröffentlicht wieder zusammen mit der Swedish House Mafia auf Tour zu gehen. Bei einer seiner letzten Soloshows erwarten wir ordentlich Action. Ein weiterer interessanter Act ist Hugel, der mit seinem Remix zu „Bella Ciao“ von El Professor in diesem Sommer richtig durch die Decke gegangen ist.

Weitere Acts die das Line-Up am Freitag komplettieren, sind unter anderem Le Shuuk, Jay Hardway, Lucas & Steve und Lovra.

Vom 16. bis zum 18. November wird in Düsseldorf der größte Club der Welt entstehen ©LorenzoTnc

Dimitri Vegas & Like Mike reisen zur World Club Dome Winter Edition

Nachdem wir Dimitri Vegas & Like Mike bereits im Sommer im größten Club der Welt in Frankfurt erleben durften, kommen sie nun am Samstag auch zur Winter Edition nach Düsseldorf. Schon im Sommer war die Stimmung bei ihrem Auftritt gigantisch und wir erwarten nicht viel weniger für ihren kommenden Auftritt.

Als weitere Headliner dürfen wir an diesem neben Lost Frequencies auch die beiden Australierinnen Nervo an diesem Tag auf der Stage begrüßen.

Außerdem werden an diesem Tag zum Beispiel noch Alle Farben, Camelphat und Zatox die Reise nach Düsseldorf antreten, um uns mit ihrer Musik zu begeistern.

Ein weiteres Highlight an diesem Tag sollte die spanische elrow Stage werden, auf der ihr zu Alan Fritzpatrick abgehen könnt. Für diese Stage könnt ihr sogar separate Tickets erwerben, mit denen ihr nur Zugang zu dieser Stage habt. Euch erwarten dort am Samstag 14 Stunden pure Action. Die Tickets gibt es momentan für 29 Euro.

Im wieder auf neue sind die größten DJs der Welt auf World Club Dome Events zu finden ©LorenzoTnc

Black Eyed Peas als Highlight am Sonntag

Das große Highlight am Sonntag wird wohl der Auftritt der Black Eyed Peas. Wir haben nicht schlecht geguckt als announced wurde, dass sie auf der World Club Dome Winter Edition auftreten werden. Im ersten Moment verbindet man die Gruppe schließlich überhaupt nicht mit elektronischer Musik. Gerade deswegen sind wir gespannt auf ihre Show. Außerdem dürfen wir noch Robin Schulz und Marshmello auf der Stage zujubeln.

Abgerundet wird das Line-Up an diesem Tag beispielweise von Acts wie Boris Brejcha, Felix Kröcher oder Gestört aber GeiL.

Wie ihr sicherlich bemerkt habt, ist an allen Tagen für jeden etwas dabei. Egal ob ihr lieber vor der Mainstage zu aktuellen Hits abgeht oder doch lieber bei entspannten Techno Sounds die Zeit vergesst.

Darauf freuen wir uns besonders

Der Auftritt der Black Eyed Peas ist mit Sicherheit einer der Auftritte, auf die wir bei der World Club Dome Winter Edition besonders gespannt sind. Von daher werden wir uns diese Show nicht entgehen lassen.

Außerdem freuen wir uns schon auf das Set von The Chainsmokers. Hannah hatte schon das Glück die Beiden Anfang 2017 auf einer ihrer Solo Shows zu sehen, seitdem haben wir beide das Duo aber nicht mehr Live auf der Bühne erlebt.

 

Noch ist die World Club Dome Winter Edition nicht ausverkauft. Tickets für das gesamte Wochenende gibt es momentan ab 105 Euro. Tagestickets könnt ihr euch ab 69 Euro sichern. Alle Tickets könnt ihr direkt auf der Homepage des World Club Domes kaufen. Falls ihr euch das gesamte Line-Up inklusive der kleineren Stages noch mal in Ruhe anschauen wollt, könnt ihr dies auch dort tun.

 

Credits: World Club Dome

Werbung